Seit zwei Wochen vergeht kein Tag ohne Berichte, Analysen, Interviews, Fernsehreportagen aus der Bäckeranlage. Es wird an Platzspitz und Letten erinnert, die Zürcher Drogenpolitik wird rekapituliert. Was bringt der Medien-Hype? Gedanken eines Anwohners.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort zürich
«Es gibt Rentner:innen, die richtig viel kiffen. Das hat mich selber erstaunt»
Derzeit laufen schweizweit mehrere Pilotprojekte zur regulierten Cannabis-Abgabe. Doch nur in Zürich gibt es neben Apotheken als Abgabestellen auch Social Clubs, in denen man gleich vor Ort kiffen kann. Max Donath ist Gründer von «The Chronic», einem der schweizweit ersten zehn dieser Clubs. Warum sein Laden noch eine Baustelle ist und wie er mit Kiffer-Vorurteilen aufräumen möchte, erzählt er im Gespräch mit Noëmi Laux.
Eine Tramtangente für den Norden
Die Stadt wächst, der öV soll Schritt halten: Kanton und Stadt Zürich wollen den öV weiter ausbauen. Einen Schwerpunkt bildet die Tramtangente Nord.
Mehr ist nicht immer besser
Der Zürcher Gemeinderat befasste sich am Mittwoch hauptsächlich mit Baupolitik.
Start ins neue Amtsjahr
Die erste Sitzung des Amtsjahres steht jeweils ganz im Zeichen der Wahl des neuen Präsidiums, samt nachfolgenden Festivitäten. Am Mittwochabend dauerte es allerdings seine Zeit, bis sich der Zürcher Gemeinderat dem üblichen Ablauf widmen konnte.
Demo, Basishilfe, Genderstern
Der Zürcher Gemeinderat befasste sich gestern mit der Demo vom letzten Samstag, mit einem neuen Instrument und mit ‹alten Bekannten›.
Selbstverständlich kann man bestrafen
Lassen sich unbewilligte Demos wie die «Reclaim the Streets» vom Samstag einfach abstellen, indem man den Menschen, die dort mitlaufen, damit droht, ihnen die Rechnung für den Polizeieinsatz zu schicken? Und vor allem: Auch um eine Rechnung verschicken zu können, braucht es erst mal eine:n Adressat:in.
Lebensresumé
Zwiegespräch zwischen einem Lebenden und dessen totem Bruder stellt die Sinnfrage.
Steuern flossen wie noch nie
Stadt und Kanton Zürich schliessen die Rechnung 2022 mit grossem Plus ab: 543 Millionen Franken sind es beim Kanton, 297 Millionen bei der Stadt. Budgetiert hatten beide ein beachtliches Defizit. Grund für die Differenz sind vor allem die deutlich höheren Steuererträge.
Obacht, Macht
Die zweigeteilte Ausstellung «Satanische Verse & verbotene Bücher» im Museum Strauhof ist im unteren Stock mit dem Fokus auf die Zensur stark, während im Obergeschoss die Fragestellung wie auch die dazu präsentierte Haltung regelrecht zerfleddern.