Am Sonntag in einer Woche finden in Zürich die Kantons- und Regierungsratswahlen statt. Trotzdem fiel der Wahlkampf wie auch die Beteiligung bisher relativ spärlich aus. Weshalb das keine Seltenheit ist und welche Rolle dabei unser politisches System spielt, erklärt die Politologin Sarah Bütikofer* im Gespräch mit Isabel Brun.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Category Im Gespräch
Die ganzheitliche Suche nach Schönheit
Silvia Boadella widmet sich mit einem lesens- und betrachtungswerten Buch dem Leben der Künstlerin und ihrer Grosstante Sophie Taeuber-Arp, und hätte noch zwei Fragen an sie, wie sie im Gespräch mit Urs Heinz Aerni verrät.
«Das Ziel ist eine gewaltfreie Gesellschaft»
Die Schweiz hat die Istanbul-Konvention zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt im Jahr 2017 ratifiziert. Diese soll nun von den Kantonen umgesetzt werden. Die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr erklärt im Gespräch mit Roxane Steiger, was der Kanton Zürich bisher erreichen konnte.
Schlachthofareal: Viel Platz für neue Nutzungen
Ab 2030 wird auf dem Schlachthofareal nicht mehr geschlachtet. Darüber, was stattdessen auf diesem grossen Areal mitten in der Stadt entstehen soll, diskutieren die Gemeinderäte Marcel Tobler (SP) und Flurin Capaul (FDP) im Gespräch mit Roxane Steiger.
«Die Besteuerung sollte unabhängig vom Zivilstand sein»
Im September haben die FDP-Frauen ihre Initiative für die Individualbesteuerung eingereicht. Was sich verändern würde und was Individualbesteuerung mit Gleichstellung zu tun hat, erklärt das Mitglied des Initiativkomitees Florence Schmid.
«Verbote sind nicht per se etwas Schlechtes»
In der Energiekrise wird viel über Verzicht und Verbote gesprochen. Weshalb die Wahrnehmung von Verboten als Eingriff in die persönliche Freiheit sinnvolle Regulierungen verhindert und was es jetzt braucht, um langfristig aus der Energiekrise rauszukommen, erklärt Felix Nipkow von der Schweizerischen Energie-Stiftung im Gespräch mit Roxane Steiger.
«Wir brauchen eine realistischere Ökonomik»
Mascha Madörin und Christine Rudolf setzen sich aus einer feministischen Perspektive mit wirtschaftlichen Entwicklungen wie zum Beispiel der aktuellen Inflation auseinander. Weshalb wir neue wirtschafts- und sozialpolitische Konzepte brauchen, in denen Geschlechtergerechtigkeit ein zentrales Kriterium ist, erzählen sie im Gespräch mit Roxane Steiger.
«Es war eine Zeit voller Überraschungen»
Nach 36 Jahren Bundesbern tritt der St. Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner auf Ende Jahr zurück. Im Gespräch mit Roxane Steiger blickt er auf eine Politikkarriere zurück und gibt Einblicke in die Zukunft.
«Wir müssen stören, um gehört zu werden»
Renovate Switzerland blockiert seit Anfang Jahr Autobahnen in der ganzen Schweiz. Was diese Blockaden mit der Sanierung von Gebäuden zu tun haben, erklärt Aktivistin Marie im Gespräch mit Roxane Steiger.
«Es ist eine Illusion, eine Partei für alle zu sein»
Warum verlieren sozialdemokratische Parteien Wahlen und wer wählt sie überhaupt noch? Dazu haben sieben PolitikwissenschaftlerInnen der Uni Zürich ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Min Li Marti gibt Silja Häusermann Auskunft über Wählerschaft und Perspektiven der SP.