Trotz Konkurs des ehemaligen Kosmos hatte die Eigentümerin, die SBB, seit jeher kommuniziert, dass auch in Zukunft in diesem Gebäude Kultur und Leben stattfinden soll. Und sie hat nun auch eine Nachfolge gefunden – zumindest fürs Kino: das Zurich Film Festival (ZFF).
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Category Allgemein
Cartoon der Woche
Das Cartoon der Woche von Roman Prelicz.
Cancel Culture
Die Debatte um Cancel Culture und die heraufbeschworene «moral panic» sind generell absurd bis lächerlich, vor allem auch, wenn es um die Hochschulen geht. Die Wissenschaftsfreiheit ist zwar in der Tat immer wieder in Gefahr, aber nicht durch ein paar Leute, die Vorträge verhindern.
Wer keine Stromfresser will, sagt Ja
Worum genau geht es bei der Abstimmung vom 18. Juni über das Klima- und Innovationsgesetz? Eine Übersicht.
Ein kleines bisschen Verantwortungsgefühl
Theoretisch für den Klimaschutz zu sein genügt eben nicht. Es braucht es jetzt auch, dass all jene, die finden, man müsse etwas machen, jetzt auch wirklich Verantwortung übernehmen und Ja stimmen gehen. Es wäre eigentlich ganz einfach.
«Natürlich sind Gesamtarbeitsverträge besser»
Die Stadtzürcher Stimmberechtigten entscheiden am 18. Juni über die Einführung eines Mindestlohns. Im Streitgespräch mit Lara Blatter erklärt Gewerkschaftssekretär Björn Resener, warum Zürich einen Mindestlohn braucht. FDP-Präsident Përparim Avdili hält dagegen: Der Mindestlohn schade der Wirtschaft.
Ein Abend mit alten Bekannten
Von Schulhaus-Ersatzneubau bis Veloverkehr war an der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch alles drin, was zuverlässig für angeregte Debatten zu sorgen pflegt.
Tanzende Schulterblätter
Zum seinem 25. Jubiläum schenkt sich das Tanztheater Dritter Frühling für Personen ab 65 Jahren eine dreigeteilte Auseinandersetzung mit Igor Strawinskys «Le Sacre du Printemps». Entgegen der Uraufführung verbleiben die tumultartigen Szenen hier allein auf die Bühne beschränkt.
Cartoon der Woche
Das Cartoon der Woche von Roman Prelicz.
Hohe Mieten: «Wir könnten auch einfach Tausendernötli anzünden»
Den Newsletter «Immomailing» haben Zehntausende Zürcher:innen abonniert. Folglich kennt die Macherin Nadia Loosli den Zustand des Wohnungsmarktes und die Sorgen der Suchenden bestens. Im Gespräch mit Simon Jacoby erklärt sie, warum weder ein Vorkaufsrecht noch ein Wohnraumfonds, weder Verdichtung oder das Drittelsziel die Lage verbessern wird.