Elsbeth und Jürg Keller teilen sich ein besonderes Engagement – die beiden pensionierten LehrerInnen hegen und pflegen mit grosser Freude die SP-Parteizeitung ‹radiisli› im Zürcher Weinland.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
September, 2017
«Ein Seetunnel führt automatisch zu mehr Autoverkehr im übrigen Netz»
Die Co-PräsidentInnen und GemeinderätInnen Gabriela Rothenfluh und Marco Denoth verlangen von der Partei mehr Innovation und greifen auf Uralt-Ideen zurück. Im bürgerlichen Hofblatt vertreten sie Positionen, die auf falschen Fakten beruhen. Das ist zum Heulen. Peter Hotz* Solche Stellungnahmen, wie sie die Co-PräsidentInnen der SP Stadt Zürich kürzlich in der NZZ abgegeben haben, verhindern die offenbar wieder dringend notwendig gewordene SP-interne verkehrspolitische Diskussion und Weiterbildung von MandatsträgerInnen. Dies ist meine Entgegnung/Stellungnahme zum Tabubruch Seetunnel/ U-Bahn der SP-Führung in der NZZ vom 15. September. Zuerst zu den Fakten: 1. Der Autoverkehr in die Stadt hat nur unwesentlich zugenommen,…
«Für Partizipation gibt es soviele Rezepte wie für die beste Pizza»
Eine Offensive zur Stärkung der Partizipation in der Stadtentwicklung? Braucht es die – und falls ja, warum gerade jetzt? SP-Gemeinderätin Christine Seidler als Initiantin einer Motion und eines Postulats zum Thema erläutert die Idee dahinter im Gespräch mit Nicole Soland.
Wenn der Knopf im Taschentuch nicht mehr hilft
In der Schweiz sind über 140 000 Menschen direkt von Demenz betroffen. Die Stadt Zürich rühmt sich, bei diesem Thema eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Welche Ziele als nächstes ins Auge gefasst werden könnten, zeigte der Diskussionsanlass der SP mit einem Blick über den Tellerrand hinaus.
Scherben
Nach der Abstimmung zur USR III und dem Ja zur Energiestrategie hatte man sich als Linke ein wenig ans Gewinnen gewöhnt. Der letzte Sonntag war deshalb ein ziemlicher Dämpfer. Umso mehr, weil wir eine Vorlage verloren haben, die wir hätten gewinnen können und sollen. 52,7 Prozent sagten Nein zur Altersvorsorge 2020, bei der Finanzierung durch die Mehrwertsteuer war es noch knapper: Aber auch sie scheiterte 50,05 Prozent – es hätte allerdings auch wegen dem Ständemehr nicht gereicht.
Ohrfeige
Ich habe eine Vergangenheit als Schlägerin. Mir rutschte des Öfteren die Hand aus. Ich war ein kleines, aber durchaus kräftiges Mädchen mit einem schlecht kontrollierbaren Agressionsimpuls.
Plastikrecycling jetzt!
Unmengen an Plastik haben die Jungen Grünen Zürich in den letzen Wochen gesammelt, um mit der Aktion vom vergangenen Mittwoch auf ihre Petition zur Einführung eines flächendeckenden Plastikrecyclingsystems auf städtischem Gebiet aufmerksam zu machen. Plastik ist eines der häufigsten Verpackungsmittel und somit in unserem Hauskehricht stark vertreten.
Cartoon der Woche
‹Am Schärme› und ‹bewacht›
Seit dem ersten Vorstoss sind elf Jahre vergangen; nun ist die Velostation am Zürcher Hauptbahnhof fertig.
Politisches Engagement #forgenerationstocome
Unter dem Hashtag #forgenerationstocome führt der WWF zurzeit eine Kampagne im Netz, die zum Ziel hat, die UserInnen zu animieren, ihren Beitrag an den Umweltschutz für die nachfolgenden Generationen öffentlich zu machen und zu teilen. Auch verschiedene BloggerInnen haben bereits unter diesem Hashtag gebloggt. Mit diesem Beitrag möchte ich mich Ihnen anschliessen.