April, 2020

Muss die Swiss gerettet werden?

Der Flugverkehr steht beinahe still, auch die Swiss ist nur noch mit sechs Flugzeugen ihrer Flotte unterwegs. Der Ruf nach dem Staat, der ein finanzielles Rettungspaket schnüren soll, ist deutlich hörbar. Doch die Staatshilfe für die Luftfahrtindustrie muss mit einer klaren Verpflichtung verbunden werden.

Auf Stand-by

Auf die Gefahr hin, frivol zu wirken, muss ich gestehen, dass ich vom Lockdown bisher eher profitiert habe (Sie aber auch! Siehe unten).

Herausforderung Home-Office

Petra Schmid ist Assistenzprofessorin für Verhalten in Organisationen an der Fakultät für Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich. Die Psychologin erforscht unter anderem, wie sich Affekt, Motivation und Selbstkontrolle darauf auswirken, sich zielgerichtet zu verhalten und Entscheidungen zu treffen. Zu Corona-Zeiten ist ein Aspekt aus diesem Themenbereich besonders aktuell: Wie man «richtig» Home-Office macht, erklärt Petra Schmid im Gespräch mit Nicole Soland.

«Es braucht jetzt Lösungen, die für alle funktionieren»

Das Grundeinkommen hat in der Corona-Krise neuen Aufschwung erhalten. Warum ein Corona-Überbückungsfonds für alle Teil der Lösung sein könnte, erklärt der Co-Gründer und Geschäftsleiter Public Beta und Kampagnenleiter der Volksinitiative zum Grundeinkommen 2016, Che Wagner im Gespräch mit Anatole Fleck.

Nach Corona: Zeit für einen feministischen Aufbruch

Die Corona-Krise zeigt praktisch alle geschlechterspezifischen Probleme unserer Gesellschaft exemplarisch auf. Dieser Perspektive wird jedoch weder in der Analyse noch in den Massnahmen Rechnung getragen. Das wollen wir mit diesem Debattenbeitrag ändern.

Quo vadis Populismus?

Will man Zwischenbilanz ziehen, darf man Demagogen um den Globus kollektives Versagen attestieren. Ob die Corona-Krise für Populisten dereinst auch zum Wähler-Waterloo wird, ist aber zweifelhaft. Denn Krisen bieten meist auch Chancen.

Etwas viele hochtrabende Worte

Der Zürcher Kantonsrat traf sich am Montag zu seiner zweiten Notsitzung und verabschiedete dabei die Verordnung über das Verhältnis zwischen Exekutive und Parlament auf Gemeindeebene. Fazit: Die Parlamente dürfen tagen, benötigen wegen eines Erlasses des Bundes aber eine formale Bewilligung des Regierungsrats.