Mehr lesen

Neue AKW rechnen sich nicht

Müssen wir mit neuen AKW den «Blackout stoppen»? Oder stoppt die gleichnamige Initiative schlimmstenfalls den dringend nötigen Ausbau der Erneuerbaren? Ein Blick nach Schweden zeigt: Den Bau neuer AKW zu beschliessen, ist gar nicht so einfach. Aber dafür sinnvoll? Leider nein.
Mehr lesen

Langnau macht Druck nach Massenkündigung

Auch gut eine Woche nachdem die Zurich-Versicherung allen 284 Mietparteien der Vita-Siedlung in Langnau am Albis gekündigt hat, sitzt der Schock bei den Betroffenen noch immer tief. Jetzt verlangt die Gemeinde Langnau unter Berufung auf vertragliche Vereinbarungen eine zeitliche Etappierung…
Mehr lesen

Abschied vom Kleinbürger-Arbeiterparadies

Es ist ein kleiner Mikrokosmos der 50er- und 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts: das Gebiet um den «Schützenweiher» im Norden Winterthurs. Nun will der Winterthurer Stadtrat das Gebiet umfassend aufwerten. Nachvollzogen wird damit auch der Abschied von einem sozialen Milieu, dem…

Politik

Mehr lesen

Der Kanton will mehr

Der Regierungsrat will den kantonalen Finanzausgleich überprüfen und sich einen Anteil an der Grundstückgewinnsteuer sichern. Die SP und die SVP kritisieren die Vorschläge.

Fluchten

Bühnenbau, Inhalt und Spiel geben gemeinsam vor, es handle sich um ein Kinderspiel.

Bücher

Auschwitz

Die Erinnerung an das Konzentrationslager Auschwitz ist derzeit mit den Feiern zum 80. Befreiungstag sehr aktuell. So liegt es auf der Hand, dass ‹Zeitgeschichte› sich diesem Jubiläum widmet. Das Gespräch zu Beginn mit dem Historiker Michael Wildt befasst sich auch mit der Frage, ob Auschwitz einzigartig ist oder ob es sich um ein Ereignis innerhalb von Genoziden und kolonialen Verbrechen…

Der Urning

Jakob Rudolf Forster (1853 – 1926) lebte und verteidigte Homosexualität offensiv und kam dafür rund 10 Jahre in Gefängnisse, Arbeitserziehungsanstalten und psychiatrische Kliniken. Er verfasste eine Autobiographie, anhand derer Philipp Hofstetter und René Hornung sein Leben und einen Teil der Geschichte der Homosexualität in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzählen und kommentieren.

Die Zürcher Juden im Mittelalter

1996 wurden an der Brunn­gas­se 8 im Zürcher Niederdorf Wandgemälde aus dem 14. Jahr­hundert entdeckt. Auftraggeberin war Frau Minne, eine wohlhabende Jüdin, die 1349 bei der Judenverfolgung anlässlich der Pest vertrieben wurde. Das Buch «Frau Minne und die Zürcher Juden» fasst die Erkenntnisse mit einem Blick auf die jüdische Geschichte im Mittelalter zusammen.

Ein Medienlehrstück

Die Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin wurde mit grosser Wahrscheinlichkeit im Dezember 2014 Opfer eines Sexualdelikts und anschliessend in den Medien zur meistgeklickten Person. Sie wehrte sich gegen diese medialen Persönlichkeitsverletzungen und erreichte, dass die Verlage den Gewinn aus diesen Verletzungen mit grosser Wahrscheinlichkeit abgeben müssen.

Palazzo Bianchi

Commissario Angelotti und Charlotte ruhen sich auf einem Boot aus, als sie eine Leiche entdecken, die sie erst noch kennen: Der Anwalt Sala ist einerseits der Ehemann der Freundin von Charlotte und anderseits ein berüchtigter Winkeladvokat und grosser Frauenheld, auf dessen Leiche auch prompt die Haare von zwei Frauen gefunden wurden. Der Commissario wurde von den Besitzer:innen des…

Späte 30er-Jahre

Thomas Blubacher ist Theaterwissenschaftler und schrieb bisher Bücher über die Schweizer Filmgeschichte und über Basel als Fluchtpunkt vor den Nazis. Sein Krimi «Ausgespielt» spielt an einem Filmset in den späten 1930er-Jahren in Basels Theaterszene. Der schwule Jude und Student Simon mit zweifelhafter Aufenthaltsbewilligung bittet seinen Freund Max, der aus dem Daig stammt und dessen…

Kultur

Mehr lesen

Fertig lustig

Genug der Poetisierung der eigenen Biografie. Gegen Scham hilft allein Konfrontation.