«Jetzt geht es um Sicherheit. Basta!»
«Aktuell ist für Europa die Frage der Sicherheit absolut prioritär», sagt der ehemalige Aussenminister Deutschlands Joschka Fischer. Am SGA-Tag der Aussenpolitik am 14. Juni 2025 in Bern sprach er zu ausgewählten Welt-Unruheherden. Die Sicht des Machtpolitikers war zugleich spannend und ernüchternd.
Teuer, teurer, Hallenbad Oerlikon
Der Zürcher Gemeinderat hat dem Ersatzneubau des Sportzentrums Oerlikon zugestimmt, wenn auch unter Kritik.
Kontrolle, Absenzen, Stellvertretungen
Der Zürcher Kantonsrat hat sich diese Woche lange mit sich selbst beschäftigt: mit Fragen zu seiner Zusammensetzung und zur Regelung von Vertretung bei Absenz.
Politik
Urs Glättli soll den GLP-Sitz im Winterthurer Stadtrat verteidigen
Kantonsrat Urs Glättli soll den Sitz der GLP im Winterthurer Stadtrat verteidigen. Der GLP-Vorstand schlägt Glättli zuhanden der Mitgliederversammlung vor. Bei SP und Grünen ist man zurückhaltend, was eine Unterstützung angeht.
Bücher
CPAPT
«Stanislaw Petrow lebte mit Frau und Kindern in der Sowjetunion in einem Städtchen, das auf keiner Karte zu finden war.» So beginnt dieser Roman, der kein Märchen ist. Stasik, so nannte ihn die Mutter, schaute als Kind meist in den Himmel, statt auf die Erde. «Er beschloss, den Himmel zu seinem Beruf zu machen.» Aber wie? Er studierte Radioelektronik, wurde Spezialist für Algorithmen und…
Der Holzfäller
Guglielmo hat zwei kleine Töchter und ist seit Kurzem verwitwet. Am bewaldeten Hang des Monte Berignone gibt es die Möglichkeit, in einem abgelegenen Teil davon Holz zu schlagen. Guglielmo erhofft sich, da ein gutes Geschäft zu machen und schlägt zu. Im Herbst lässt er seine beiden Kinder bei seiner Schwester zurück und zieht mit seinen Männern, mehrere Stunden Fussmarsch von der nächsten…
Das Zigarettenheft
Robert Musil, Autor des Romans «Mann ohne Eigenschaften», hatte selber ein paar Eigenschaften. Er «trank reichlich und rauchte sehr viel», steht in diesem Büchlein. Über seine Rauchgewohnheiten führte er sogar eine detaillierte Dokumentation. Im sogenannten «Zigarettenheft» trug er jede Zigarette, die er rauchte, minutengenau ein. Unklar ist, ob Musil sich so das Rauchen abgewöhnen wollte…
Auschwitz
Die Erinnerung an das Konzentrationslager Auschwitz ist derzeit mit den Feiern zum 80. Befreiungstag sehr aktuell. So liegt es auf der Hand, dass ‹Zeitgeschichte› sich diesem Jubiläum widmet. Das Gespräch zu Beginn mit dem Historiker Michael Wildt befasst sich auch mit der Frage, ob Auschwitz einzigartig ist oder ob es sich um ein Ereignis innerhalb von Genoziden und kolonialen Verbrechen…
Der Urning
Jakob Rudolf Forster (1853 – 1926) lebte und verteidigte Homosexualität offensiv und kam dafür rund 10 Jahre in Gefängnisse, Arbeitserziehungsanstalten und psychiatrische Kliniken. Er verfasste eine Autobiographie, anhand derer Philipp Hofstetter und René Hornung sein Leben und einen Teil der Geschichte der Homosexualität in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzählen und kommentieren.
Die Zürcher Juden im Mittelalter
1996 wurden an der Brunngasse 8 im Zürcher Niederdorf Wandgemälde aus dem 14. Jahrhundert entdeckt. Auftraggeberin war Frau Minne, eine wohlhabende Jüdin, die 1349 bei der Judenverfolgung anlässlich der Pest vertrieben wurde. Das Buch «Frau Minne und die Zürcher Juden» fasst die Erkenntnisse mit einem Blick auf die jüdische Geschichte im Mittelalter zusammen.
Kultur
Blick ins Wurmloch
Nachdem Franco und Eva Mattes das Internet für das Fotomuseum Winterthur vor vier Jahren bereits einmal mit dem Fokus auf Spuren subversiven Aktivismus ausgedruckt hatten, setzt jetzt ein vierköpfiges Kollektiv allein auf die Lockvogelwirkung von Bildern im Netz und widerspiegelt damit…