Der Zürcher Gemeinderat sprach sich einstimmig für eine Volksinitiative aus, die 2000 zusätzliche Alterswohnungen forderte. Gestritten wurde über Velo- und Cargoveloabstellplätze auf öffentlichem Grund.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort Velo
Weniger Masse, mehr Ärger
Zweimal unbewilligte Critical Mass, eine klare Tendenz: Seit die Polizei Teilnehmer:innen an der Critical Mass verzeigt und Bussen verteilt, nehmen viel weniger Velofahrer:innen daran teil als früher. Dafür rollt der öV am letzten Freitagabend des Monats ungehindert. Ziel erreicht – oder neues Ärgernis geschaffen?
Züri uf de Felge?
Jubiläums-Velodemo, Mikrozensus Verkehr, Umsetzung Städteinitiative: Velomässig war in den letzten Tagen viel los in Zürich.
Ein Abend mit alten Bekannten
Von Schulhaus-Ersatzneubau bis Veloverkehr war an der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch alles drin, was zuverlässig für angeregte Debatten zu sorgen pflegt.
Den Menschen sehen, nicht (nur) die Maschine
Am Sonntag ging in Zürich die «Cycle Week» zuende. Wie in früheren Jahren gab es verschiedene Veranstaltungen, darunter ein angenehm kurzes, aber umso spannenderes Podium zu Fragen rund um die Sicherheit im Stadtverkehr.
Pro Velo fährt ohne ‹Velojournal› weiter
Rund 40 Regionalverbände mit über 40 ’000 Mitgliedern gehören dem nationalen Dachverband für die Interessen der Velofahrer:innen, Pro Velo Schweiz, an. Alle Deutschschweizer Mitglieder von Pro Velo erhalten das ‹Velojournal›, das sechsmal jährlich erscheint – allerdings nicht mehr lange: Pro Velo gibt künftig ein eigenes Magazin heraus. Im Juni feiert das ‹Velojournal› sein 30-jähriges Bestehen – und…
«Das Velo als Transportmittel ist eine Klimaschutz-Maschine»
An einer Veranstaltung im Kulturpark Zürich West stand am 14. April ein umkämpftes Thema zur Debatte: «Die Stadt neu denken: Wie schaffen wir in Zürich die Verkehrswende?» Ja, wie schaffen wir das? P.S. hat bei den Veranstalter:innen nachgefragt.
Unfallträchtige E-Bikes
510 Personen wurden im Kanton Zürich 2022 bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt, 23 starben. 76 Prozent aller Schwerverletzten und Getöteten waren «ungeschützte Verkehrsteilnehmende» und 63 Prozent Zweiradlenkende, wobei vor allem die Unfälle mit E-Bikefahrer:innen stark zunahmen.
VCS und Verwaltungsgericht zwingen Stadt Zürich zur Veloförderung
Warum es mit der Veloförderung oder auch dem Lärmschutz in der Stadt Zürich nicht vorangeht, zeigt exemplarisch ein aktueller Fall an der Badenerstrasse.
Thema mit Variationen
Erstens: In einem Interview in der ‹NZZ am Sonntag› vom 8. Mai macht der Chef des Agrarkonzerns Syngenta, Erik Fyrwald, eine interessante Aussage: Er erklärt, die Menschen in Afrika müssten Hunger leiden, weil hierzulande immer mehr Menschen Bio-Lebensmittel konsumieren wollten. Zweitens: Am kommenden Sonntag stehen sowohl in der Stadt wie auch im Kanton Zürich Vorlagen zum Klimaschutzziel Netto-Null zur Abstimmung. Drittens: Die seit 30 Jahren von Rot-Grün regierte Stadt Zürich fasst in Sachen Velofreundlichkeit erneut die Rote Laterne.