Clemens Pachlatko (Grüne) kandidiert am 7. März für das Schulpräsidium des Schulkreises Uto. Was ihn antreibt und wie er Schulkinder auf die Zukunft vorbereiten möchte, erzählt er im Gespräch mit Roxane Steiger.
Die linke Zürcher Zeitung
Category Im Gespräch
Fortschrittliches Abkommen – oder zu viele offene Fragen?
Am 7. März stimmen wir über das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien ab und damit auch über die geplante vermehrte Einfuhr von nachhaltig produziertem Palmöl aus Indonesien. Weshalb es zu dieser Vorlage im rot-grünen Lager wie auch bei NGO keine einheitliche Stellungnahme gibt, erklären die Nein-Sagerin Christine Badertscher, Nationalrätin (Grüne/BE) und Mitglied des Stiftungsrats des Hilfswerks Swissaid, und der Ja-Sager Fabian Molina, Nationalrat (SP/ZH) und Co-Präsident von Swissaid, im Gespräch mit Nicole Soland.
«Wir dürfen den Verkehr nicht mehr einfach ausklammern»
Warum es am Rosengarten Tempo 30 und in der ganzen Stadt eine Halbierung des motorisierten Individualverkehrs braucht, erklären der ehemalige Stadtpräsident Josef Estermann und der Verkehrsplaner Peter Hotz im Gespräch mit Nicole Soland.
«Es braucht eine Radikalkur»
Statt Lohnprozente sollen die Einnahmen aus einer Mikrosteuer auf dem bargeldlosen Zahlungsverkehr verwendet werden, um AHV und Sozialhilfe zu finanzieren: Wie sie auf diese Idee gekommen sind und wie daraus eine neue Volksinitiative entstehen soll, erklären Willi Herrmann und Heini Hagmann im Gespräch mit Nicole Soland.
Von Selbstgenügsamkeit und Selbstüberschätzung
Elisabeth Joris hat als eine der Ersten die Frauengeschichte der Schweiz erforscht. Im Gespräch mit Fabienne Grimm erklärt die Historikerin, wieso das Jubiläum «50 Jahre Frauenstimmrecht» in erster Linie ein Grund zum Nachdenken ist.
«Damals war alles unkomplizierter und meine Aufgaben vielfältiger»
Fast zwei Drittel der Zeit seit der Gründung des Theaters Winkelwiese war Sabina Burri als Administratorin und später mit den wachsenden Strukturen als künstlerisches Betriebsbüro das Herz im Innern des Theaters Winkelwiese. Bevor sie Ende Jahr in Pension geht, blickt sie im Gespräch mit Thierry Frochaux zurück auf fast vier Jahrzehnte Entwicklung.
«Die Neustrukturierung des Asylbereichs stimmt mich zuversichtlich»
Nach 20 Jahren als Chef der Fachorganisation AOZ geht Thomas Kunz Ende nächster Woche in Pension. Seit dem Jahr 2000 haben sich das Asyl- und das Integrationswesen stark verändert: Wie er diese Entwicklung erlebt – und mitgestaltet – hat, erklärt Thomas Kunz im Gespräch mit Nicole Soland.
Mehr als ein Päckli
Einsamkeit, Kälte und Elend – für Menschen am Rande der Gesellschaft wird die Weihnachtszeit oftmals zum bedrückenden Ereignis. Der Verein «Njira» will Licht in diese dunklen Tage bringen. Co-Initiantin Sabrina Göldi erklärt im Gespräch Fabienne Grimm, wieso sie sich auch von der Corona-Pandemie nicht unterkriegen lassen.
«Wir wollen Erfolgserlebnisse produzieren»
Mit dem «Massnahmenplan Frühe Förderung 2021 – 2025» möchte die Stadt Zürich Kindern den Start in die Schule erleichtern und die Chancengleichheit erhöhen. Im Gespräch mit Fabienne Grimm erklärt Stadtrat Filippo Leutenegger, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, wieso Förderung im Vorschulalter für eine erfolgreiche Schulkarriere so wichtig ist.
«Der Geheimdienst braucht eine Good Governance»
Die unterdessen aufgelöste Zuger Firma Crypto AG gehörte dem amerikanischen und deutschen Geheimdienst und lieferte manipulierte Chiffriergeräte in alle Welt, wie im Februar – erneut – bekannt wurde. Die Geschäftsprüfungsdelegation des eidgenössischen Parlaments legte letzte Woche einen Untersuchungsbericht dazu vor. Warum Grüne und SP dennoch weiterhin eine Parlamentarische Untersuchungskommission fordern, erklärt Nationalrat Balthasar Glättli (Grüne) im Gespräch mit Nicole Soland.