Category Im Gespräch

Florence Schmid ist Steuerexpertin beim Kanton Aargau und sitzt für die FDP im Berner Stadtrat. zVg

«Die Besteuerung sollte unabhängig vom Zivilstand sein»

Im September haben die FDP-Frauen ihre Initiative für die Individualbesteuerung eingereicht. Was sich verändern würde und was Individualbesteuerung mit Gleichstellung zu tun hat, erklärt das Mitglied des Initiativkomitees Florence Schmid. 

Felix Nipkow beschäftigt sich bei der Schweizerischen Energie-Stiftung mit Fragen der Energiesuffizienz. Bild: zVg

«Verbote sind nicht per se etwas Schlechtes»

In der Energiekrise wird viel über Verzicht und Verbote gesprochen. Weshalb die Wahrnehmung von Verboten als Eingriff in die persönliche Freiheit sinnvolle Regulierungen verhindert und was es jetzt braucht, um langfristig aus der Energiekrise rauszukommen, erklärt Felix Nipkow von der Schweizerischen Energie-Stiftung im Gespräch mit Roxane Steiger.

Mascha Madörin (links) und Christine Rudolf forschen zur feministischen Makroökonomie. Bild: zVg.

«Wir brauchen eine realistischere Ökonomik»

Mascha Madörin und Christine Rudolf setzen sich aus einer feministischen Perspektive mit wirtschaftlichen Entwicklungen wie zum Beispiel der aktuellen Inflation auseinander. Weshalb wir neue wirtschafts- und sozialpolitische Konzepte brauchen, in denen Geschlechtergerechtigkeit ein zentrales Kriterium ist, erzählen sie im Gespräch mit Roxane Steiger.

Paul Rechsteiners politische Laufbahn begann im St. Galler Stadtparlament. Es folgten die Ämter als National- und Ständerat sowie 20 Jahre als Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds.  zVg

«Es war eine Zeit voller Überraschungen»

Nach 36 Jahren Bundesbern tritt der St. Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner auf Ende Jahr zurück. Im Gespräch mit Roxane Steiger blickt er auf eine Politikkarriere zurück und gibt Einblicke in die Zukunft.

AktivistInnen von Renovate kleben sich auf Autostrassen, um auf ihre Forderung aufmerksam zu machen.  zVg

«Wir müssen stören, um gehört zu werden»

Renovate Switzerland blockiert seit Anfang Jahr Autobahnen in der ganzen Schweiz. Was diese Blockaden mit der Sanierung von Gebäuden zu tun haben, erklärt Aktivistin Marie im Gespräch mit Roxane Steiger.

Silja Häusermann ist Professorin für Politikwissenschaften an der Universität Zürich. zvG

«Es ist eine Illusion, eine Partei für alle zu sein»

Warum verlieren sozialdemokratische Parteien Wahlen und wer wählt sie überhaupt noch? Dazu haben sieben PolitikwissenschaftlerInnen der Uni Zürich ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Min Li Marti gibt Silja Häusermann Auskunft über Wählerschaft und Perspektiven der SP.

Neomi Grieder engagiert sich von Anfang an im Organisationskomitee der Aktionskonferenz. zVg

«Wir fordern eine Demokratisierung des Care-Systems»

Am 23. und 24. Oktober findet die Aktionskonferenz «Für Widerstand sorgen» in der Roten Fabrik statt. Was die OrganisatorInnen damit bewirken möchten und wieso es ein gerechteres Care-System braucht, erklärt Neomi Grieder im Gespräch mit Roxane Steiger.

Gemeinderat Severin Meier ist zuversichtlich, dass die direkte Demokratie auch in der EU funktionieren könnte. zVg

«Durch einen EU-Beitritt würde die Schweiz souveräner werden»

SP-Gemeinderat Severin Meier hat das EU-Strategiepapier der SP mitverfasst. Im Gespräch mit Anahí Frank erklärt er, wieso wir viele Probleme unserer Zeit nur auf internationaler Ebene lösen können, wie sich der ArbeitnehmerInnen-Schutz in der EU entwickelt hat und wie die Schweiz die EU direktdemokratisch beeinflussen könnte.

Für Hermann Knoflacher ist klar: Für eine Verkehrswende muss das Auto aus den Städten und Dörfern entfernt werden. zVg

«Geistige Mobilität ist die Erfolgsgeschichte der Menschheit»

Stadtplaner und Professor emeritus für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien Hermann Knoflacher behandelt seit Jahrzehnten Städte, die an der «Autokrankheit» leiden. Wie menschengerechte Städte aussehen könnten, erzählt er im Gespräch mit Roxane Steiger.