Zwei Feministinnen unterschiedlicher Generationen treffen aufeinander: Anna Rosenwasser und Zita Küng. Warum Frauenforderungen nicht reichen und wieso es wichtig ist, dass der Streik nicht nur feministische Aktivist:innen abholt, verraten die beiden im Gespräch mit Lara Blatter.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Category Im Gespräch
«Viele Frauen wollen lieber einen Beruf ausüben, der ihr Herz erfüllt»
Am 14. Juni findet schweizweit der feministische Streik statt. Auch die Gewerkschaft Unia mobilisiert unter dem Motto «Mehr Lohn, mehr Respekt, mehr Zeit». Isabel Brun wollte von der Gewerkschafterin Violeta Ruoss wissen, inwiefern das biologische Geschlecht mit prekären Arbeitsbedingungen zusammenhängt und ob Frauen grundsätzlich die besseren Menschen sind.
«Natürlich sind Gesamtarbeitsverträge besser»
Die Stadtzürcher Stimmberechtigten entscheiden am 18. Juni über die Einführung eines Mindestlohns. Im Streitgespräch mit Lara Blatter erklärt Gewerkschaftssekretär Björn Resener, warum Zürich einen Mindestlohn braucht. FDP-Präsident Përparim Avdili hält dagegen: Der Mindestlohn schade der Wirtschaft.
Hohe Mieten: «Wir könnten auch einfach Tausendernötli anzünden»
Den Newsletter «Immomailing» haben Zehntausende Zürcher:innen abonniert. Folglich kennt die Macherin Nadia Loosli den Zustand des Wohnungsmarktes und die Sorgen der Suchenden bestens. Im Gespräch mit Simon Jacoby erklärt sie, warum weder ein Vorkaufsrecht noch ein Wohnraumfonds, weder Verdichtung oder das Drittelsziel die Lage verbessern wird.
«Auf Knopfdruck lässt sich Zürich nicht auf klimaneutral trimmen»
Ein Jahr ist vergangen, seit sich die Stadt Zürich klar für das Klimaschutzziel «Netto-Null 2040» ausgesprochen hat. Zum Einjährigen verrät der Stadtrat und Vorsteher des Umweltdepartements Andreas Hauri im Gespräch mit Isabel Brun, was die Tücken erfolgreicher Klimapolitik sind und welches Verbot er durchaus unterstützen würde.
«Schwamendingen ist nicht so geschniegelt wie der Rest von Zürich»
Während es für die einen ein Problemviertel ist, feiern die anderen die kulturelle Vielfalt, die in Schwamendingen gelebt wird. Für den Filmemacher Raoul Meier ist klar: Sein Zuhause ist so, wie eine Stadt sein sollte. Unverblümt – also offen, ehrlich, direkt. Im Gespräch mit dem Filmemacher geht Lara Blatter dem Ruf des Zürcher Kreises 12 auf die Spur.
«Man wird viel weniger beschimpft im Kantonsrat»
Demnächst werden sowohl der Zürcher Kantons- als auch der Gemeinderat von der SP präsidiert. Die designierten Präsidentinnen Sofia Karakostas und Sylvie Fee Matter sprechen im Interview mit Steffen Kolberg über «ganz normale Frauen» und die Frage, ob man sich lieber duzen oder siezen sollte.
«Mehr Repression führt nicht automatisch zu mehr Sicherheit»
Über Zürichs Problem mit linksextremer Gewalt, über das Dilemma der Polizei bei unbewilligten Demonstrationen und über das Verbot von Gummischrot spricht Grundrechtsanwalt Viktor Györffy im Interview mit Simon Jacoby.
«Nicht der Norm zu entsprechen, ist anstrengend»
Sabian Baumanns Film «Wem gehört der Himmel» feiert Ende April am Pink Apple Filmfestival Premiere. Im Gespräch mit Noëmi Laux spricht Regisseur* Baumann über das Outing, was es bedeutet, queer zu sein, und warum wir als Gesellschaft diverser geworden sind.
«Es ist nicht unser Grundrecht, auf Kosten anderer zu konsumieren»
Die Gastro-Branche in der Schweiz hat ein Problem: Sie ist nicht nachhaltig. Viele Gastronom:innen wissen das. Doch oft fehlen ihnen konkrete Ideen, wie sie ökologischer und sozialer wirtschaften können. Das Netzwerk «GastroFutura» aus Zürich will diese Wissenslücken schliessen. Warum in kleinen Menükarten grosse Chancen liegen, erklären Koch Andi Handke und Projektleiterin Muriel Fischer im Gespräch mit Isabel Brun.