Der Fallätschegarten in Zürich-Leimbach steht im Fokus eines Rechtsstreits, der nach dem Baurekursgericht nun weiter im Verwaltungsgericht ausgehandelt wird. Er wirft gleichzeitig auch grundlegende bodenpolitische Fragen auf.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
von Sergio Scagliola
Eine Kleinpartei bringt sich in Stellung
Sowohl für die Kandidierenden der AL als auch für Beobachter:innen ist klar, dass ein Einzug der Zürcher Kleinpartei ins nationale Parlament eine kleine Sensation wäre. Aber vielleicht ist das Jahr 2023 genau das richtige Jahr für einen unerwarteten Erfolg.
Die Täter und Mitwisser des Klerus
Es ist ein Novum, dass ein unabhängiges Forschungsteam grossflächig Zugang zu kirchlichen Archiven bekommt – wenn auch durch die Kirche beauftragt. Die Universität Zürich legt einen markerschütternden Bericht vor, der das Ausmass des sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche sowie dessen Vertuschung belegt. Am Montag lud die UZH zusammen mit Vertreter:innen der katholischen Gemeinschaft und den Betroffenenverbänden zur Medienkonferenz.
Keine Wohnungen – aus gutem Grund
Am vergangenen Montag hat die Stadt Zürich den Masterplan «Seeufer Wollishofen» vorgestellt. Von der Quartierbevölkerung gab es Beifall dafür, dass in Zukunft doch keine weiteren Wohnungen vorgesehen sind. Von der Kibag nicht.
Von Tragödie und Farce
Der Gemeinderat beriet sich am Mittwoch zu Sportplätzen, der Elektrizitätsinfrastruktur, der Haltestelle Sihlquai/Hauptbahnhof und der Kapazität der Thurgauerstrasse.
Kritik an Kibag-Plänen
Die Kibag hat am Donnerstag letzter Woche vorgestellt, was sie auf dem Areal zwischen Roter Fabrik und Schiffswerft plant. Von einigen als wohlwollendes Angebot oder zu einem Kompromiss erklärt, stellt das Projekt für Kritiker:innen einen Affront und eine Bedrohung dar. Die Sorgen sind keineswegs unbegründet.
Baustellen und Bauernhöfe
Am Dienstag war der Auftakt zu einer Serie kostenloser Veranstaltungen der Stadt Zürich. Die zweistündigen Quartierrundgänge befassen sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadtentwicklung. Der erste Termin in Zürich-Affoltern bewies, dass hier nicht nur das eigene Quartier für Besucher:innen spannend sein kann.
Gemeindeparlament: bestreikt!
Der Gemeinderat beschäftigte sich diese Woche eine halbe Stunde lang mit zwei Ordnungsanträgen, bis die Sitzung bestreikt respektive nach Abstimmung abgebrochen wurde. Die Bürgerlichen waren sich derweil nicht ganz einig, wie sie damit umgehen wollen.
Rücktritt und Rosinenpicken im Wilden Westen
Nach 21 Jahren verlässt AL-Gemeinderat Walter Angst den Rat. Sergio Scagliola hat nachgefragt, wie es bei ihm weitergeht.
Kosmos wird ‹Frame›
Trotz Konkurs des ehemaligen Kosmos hatte die Eigentümerin, die SBB, seit jeher kommuniziert, dass auch in Zukunft in diesem Gebäude Kultur und Leben stattfinden soll. Und sie hat nun auch eine Nachfolge gefunden – zumindest fürs Kino: das Zurich Film Festival (ZFF).