Der Zürcher Gemeinderat empfiehlt die Volksinitiative «Mythen-Park» samt Umsetzungsvorlage zur Ablehnung.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
von Nicole Soland
Von ‹Bäcki› bis Flughafen
Der Gemeinderat befasste sich unter anderem mit dem Flughafen und mit der Crack-Szene in der Bäckeranlage.
Alterswohnungen und Abstellplätze
Der Zürcher Gemeinderat sprach sich einstimmig für eine Volksinitiative aus, die 2000 zusätzliche Alterswohnungen forderte. Gestritten wurde über Velo- und Cargoveloabstellplätze auf öffentlichem Grund.
Mit Atomgeschwätz Solarenergie ausbremsen
Beim Lesen der NZZ stosse ich immer öfter auf das Wort «Kernkraft». Im Artikel «Ohne Kernkraft droht eine Stromlücke» vom Montag geht es um eine Studie der ETH Zürich. In Auftrag gegeben und finanziert hat die Studie die Economiesuisse, die sie am Dienstag auf ihrer Webseite vorstellte.
Die Sonne bringts
Auch in der diese Woche angelaufenen Herbstsession beugen sich die Parlamentarier:innen wieder über das Gesetz für eine «sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien», besser bekannt als «Mantelerlass». Dem Kanton Zürich attestiert eine neue Studie ein grosses Potenzial für Solarstrom, und zwar auch im Winter.
Relevante Themen, gute Stimmung und eine «Power-Fraktion»
Mehr Klimaschutz, mehr Biodiversität, Solarpanels auf allen Dächern und eine Gesellschaft, die frei von Diskriminierung ist: Das schwebt den Grünen vor. Glaubt man der ersten Wahlumfrage, greifen sie am 22. Oktober allerdings nicht nach den Sternen: Saufen sie gar ab? Porträt einer Partei im (Klima-)Wandel.
«Die Europapolitik ist eines meiner Steckenpferde»
Wie bereits 2019 kandidiert GLP-Nationalrätin Tiana Angelina Moser auch dieses Mal für den Ständerat. Was sie an der kleinen Kammer reizt und was sie dort gern erreichen möchte, erklärt sie im Gespräch mit Nicole Soland.
Weniger Masse, mehr Ärger
Zweimal unbewilligte Critical Mass, eine klare Tendenz: Seit die Polizei Teilnehmer:innen an der Critical Mass verzeigt und Bussen verteilt, nehmen viel weniger Velofahrer:innen daran teil als früher. Dafür rollt der öV am letzten Freitagabend des Monats ungehindert. Ziel erreicht – oder neues Ärgernis geschaffen?
Eine Stadt für Autos – oder für alle?
Der Zürcher Gemeinderat hat sich für Sofortmassnahmen für einen sichereren Schulweg am Escher-Wyss-Platz ausgesprochen – gegen die Stimmen der SVP. Überwiesen wurde auch ein Vorstoss zur Verhinderung von digitaler Gewalt.
Eine Tramtangente für den Norden
Die Stadt wächst, der öV soll Schritt halten: Kanton und Stadt Zürich wollen den öV weiter ausbauen. Einen Schwerpunkt bildet die Tramtangente Nord.