von gastautorin

Es braucht keine fossilen Kraftwerke

Ein Forschungsteam der ZHAW kommt zum Schluss, dass die vom Bund geplanten fossilen Reservekraftwerke für die Stabilität des Schweizer Stromnetzes nicht gebraucht werden. Damit bestärken sie den Klimastreik, der sich gegen die fossilen Ausbaupläne seit längerem wehrt.

Der Ukraine-Krieg und die Folgen für die Linke

Mehr als ein Jahr ist es nun her, dass das Regime von Russlands Präsident Putin den Krieg in der Ukraine mit einer Grossoffensive ausgeweitet hat. Wie soll die Linke mit diesem Krieg umgehen? Für mich sind zwei Fragen entscheidend: Erstens, was sagen die Direktbetroffenen, und zweitens, welchen ‹Charakter› hat der Krieg? 

Front

«Nur weil der Staat baut, gehen die Mieten nicht automatisch runter»

Vorkaufsrecht, Verbot von Airbnb, mehr Genossenschaftswohnungen – Ideen gegen die Wohnungsnot gibt es viele. Doch was nützt tatsächlich? ETH-Forscherin Sibylle Wälti ist überzeugt: Mit Verdichtung haben in Zürich locker 300 000 Menschen mehr Platz, wie sie im Gespräch mit Simon Jacoby erklärt. 

Zeitreisen – der Beweis

In meiner Jugend war ich sehr fasziniert von Science-Fiction-Szenarien, las Bücher von Isaac Asimov, Stanislav Lem und Konsorten, so natürlich auch «The Time Machine» von H. G. Wells. Die Vorstellung, durch die Zeit reisen zu können, hat ja etwas Prickelndes: Antike Kulturen kennenlernen, Dinosaurier sehen, oder in die Zukunft schauen, gar fliegende Autos und anderen geilen Scheiss selbst ausprobieren!

«Klimaschutz ist ein Menschenrecht»

Schweizer Seniorinnen verklagen die Schweiz am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, weil sie zu wenig für Klimaschutz mache und so ihre Menschenrechte verletze. Ende März findet die erste Anhörung in Strassburg statt. Im Gespräch mit Lara Blatter erklärt Rechtsanwältin Cordelia Bähr, wie sie die Menschenrechtsverletzungen beweisen will.

Laut und zusammen durch den Haupteingang

Am Dienstag veranstaltete die Unia Zürich-Schaffhausen eine Podiumsdiskussion zur Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt. Fünf Unia-Aktivistinnen auf der Bühne und zahlreiche Gäste im Saal teilten Erfahrungen, Wünsche und Forderungen.

Höhere Ergänzungsleistungen statt illusorische Initiative

Die Initiative für eine «13. AHV-Monatsrente» ist ein populistischer Missgriff. Linksgrün wäre mit einer zielgerichteteren und wirkungsvolleren Sozialpolitik glaubhafter – und sollte sich von illusorischen gewerkschaftlichen Vorgaben lösen.

Coversänger unter den Gefiederten

Er ist kleiner als ein Spatz, bescheiden im Auftritt, dafür umso stimmgewaltiger: BirdLife kürt den Sumpfrohrsänger zum Schweizer Vogel des Jahres 2023. 

(Neo-) kolonialistische blinde Flecken

Mit der Ausstellung «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus» lädt das Stadthaus ein zu einem Rundgang durch das koloniale Erbe der Stadt – und will zur Selbstreflexion anregen.