von gastautorin

Ein neuer kommunaler Richtplan für Winterthur

Ein Plan für eine nachhaltige Weiterentwicklung Winterthurs, aktueller, griffiger und ein eigentliches Arbeitsinstrument für die ganze Stadt: Dies soll er werden, der neue kommunale Richtplan für die Stadt Winterthur. Nun wird ein erster Entwurf öffentlich aufgelegt. Bis zum 27. November können Bevölkerung, Parteien und interessierte Organisationen Einwendungen und Anregungen einreichen.

Winterthurer SVP-Präsidentin arbeitet mit der «Jungen Tat»

Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung «Junge Tat» betreuen gemäss Recherchen des ‹Sonntagsblick› den Twitter-Account der Winterthurer SVP-Präsidentin und Gemeinderätin Maria Wegelin. Zudem haben sie auch Videos für Wegelins Wahlkampf als Nationalrätin produziert. Auf einem solchen Video wirbt Wegelin mit Mitgliedern der mit der «Jungen Tat» verbandelten Frauengruppe «Nemesis». Ebenfalls auf dem Video zu sehen: Der Präsident der schweizerischen SVP, Marco Chiesa.

Front

«Die Prostitution abzuschaffen, wäre wünschenswert, aber illusorisch»

Die Frauenzentrale Zürich fordert ein Sexkaufverbot, um die Situation für Prostituierte zu verbessern. Bringt das was? Olivia Frei von der Frauenzentrale und Nathalie Schmidhauser von Procore, einem Netzwerk für Sexarbeitende, diskutieren im Gespräch mit Lara Blatter über günstigen Sex, Vorurteile und Konsens in der Sexarbeit.

Sägs doch eifach lieber nöd!

Vielleicht wäre es langsam an der Zeit, mein Twitter-Konto zu löschen. Und das nicht bloss wegen Elon Musk. Der Tesla-Milliardär hat es zwar geschafft, die Plattform nach seiner 44-Milliarden-Dollar-Übernahme dank rigorosem Stellenabbau in Rekordgeschwindigkeit zu einer instabileren, unsichereren und von Bots übersäten Zweiklassengesellschaft aus Gratis- und Premium-Nutzer:innen zu verwandeln, aber eines muss man ihm lassen: Der Twitter-Algorithmus erfüllt seinen Zweck, und er ist mir auf die Schliche gekommen. In meinem Fall heisst des Pudels Kern «Hatescrolling»

Arbeitgeber:innen müssen Reallohnverlust verhindern

Prämienexplosion, Mietpreisanstieg, steigende Lebensmittelkosten: Seit drei Jahren sinken in der Schweiz die Reallöhne. Diese Entwicklung muss gestoppt werden. Andernfalls riskieren die öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber:innen das Funktionieren unseres Service public.

«Ich zeige auch nach zehn Jahren noch gerne Kante»

Daniel Leupi setzt bei seiner Ständeratskandidatur auf den Erfolg von Daniel Jositsch, parteiübergreifende Unterstützung und sein Palmarès aus zehn Jahren im Amt des Finanzvorstehers. Tim Haag hat mit ihm gesprochen.

«Wenn wir heute mit Repression reagieren, zeigt das, dass wir nichts gelernt haben»

Die Bäckeranlage in Zürich steht seit einem Monat im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Die Rede ist von Zuständen, die der offenen Drogenszene der 1990er-Jahre gleichen sollen. Doch ist die Situation wirklich derart angespannt? Und was muss passieren, damit das System nicht gänzlich zusammenbricht? Thilo Beck, Chefpsychiater der Arud, einer der führenden suchtmedizinischen Institutionen, ordnet ein.

Olivenöl aus Palästina, für Palästina

Die «Kampagne Olivenöl aus Palästina» unterstützt Kleinbauern in der besetzten Westbank beim täglichen, stetig schwieriger werdenden Kampf ums Überleben unter israelischer Besatzung.

«Es ist ein sozialdemo­kratisches Anliegen, unsere Umwelt zu schützen»

Roger Nordmann will angesichts immer neuer Klimakatastrophen einen Beitrag dazu leisten, die Hoffnung nicht zu verlieren: Der SP-Nationalrat hat ein Buch veröffentlicht, das den Weg in eine klimaneutrale Schweiz 2050 weist. Wie das funktionieren soll und warum zu viele Restriktionen auch keine Lösung sind, erklärt der Ökonom im Gespräch mit Isabel Brun.