Die Gastro-Branche in der Schweiz hat ein Problem: Sie ist nicht nachhaltig. Viele Gastronom:innen wissen das. Doch oft fehlen ihnen konkrete Ideen, wie sie ökologischer und sozialer wirtschaften können. Das Netzwerk «GastroFutura» aus Zürich will diese Wissenslücken schliessen. Warum in kleinen Menükarten grosse Chancen liegen, erklären Koch Andi Handke und Projektleiterin Muriel Fischer im Gespräch mit Isabel Brun.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort Umweltschutz
Widerstand im Wald
Eine Gruppe von Umweltaktivist:innen hat den Rümlanger Wald besetzt. Grund dafür ist eine umstrittene Erweiterung der Deponie Chalberhau. Die Gemeinde hat wenig Freude und stellt den Besetzer:innen ein Ultimatum.
Die Dystopie unter der Wasseroberfläche
Der revitalisierte Furtbach sieht heute aus, als wäre er vom Einfluss des Menschen verschont geblieben. Trotzdem bewegt sich im Flussbett fast nichts. Eine Reportage über eines unserer vielen stark belasteten Gewässer.
Ärger über Windkraft
Eine beachtliche Zahl an sichtlich unzufriedenen Menschen hatte sich am Mittwochabend im
Gasthof Hirschen in Hinwil eingefunden. Rund um ähnlich emotionsgeladene und teils etwas
polemische Vorträge galt der Ärger der anwesenden Oberländer:innen hauptsächlich einem:
Regierungsrat Martin Neukom und dessen Windkraftplänen.
Worte sind noch keine Taten
Die Stadt Zürich bewegte sich ab 2008 in Richtung 2000-Watt-Gesellschaft und beschloss im vergangenen Mai, das Netto-Null-Ziel in der Gemeindeordnung zu verankern. Trotzdem sind heute 40 Prozent der fossilen Heizungen in Zürich jünger als zehn Jahre: Wie konnte das passieren?