Schlagwort SP

«Ich zeige auch nach zehn Jahren noch gerne Kante»

Daniel Leupi setzt bei seiner Ständeratskandidatur auf den Erfolg von Daniel Jositsch, parteiübergreifende Unterstützung und sein Palmarès aus zehn Jahren im Amt des Finanzvorstehers. Tim Haag hat mit ihm gesprochen.

«Es ist ein sozialdemo­kratisches Anliegen, unsere Umwelt zu schützen»

Roger Nordmann will angesichts immer neuer Klimakatastrophen einen Beitrag dazu leisten, die Hoffnung nicht zu verlieren: Der SP-Nationalrat hat ein Buch veröffentlicht, das den Weg in eine klimaneutrale Schweiz 2050 weist. Wie das funktionieren soll und warum zu viele Restriktionen auch keine Lösung sind, erklärt der Ökonom im Gespräch mit Isabel Brun.

Ein Abend mit alten Bekannten

Von Schulhaus-Ersatzneubau bis Veloverkehr war an der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch alles drin, was zuverlässig für angeregte Debatten zu sorgen pflegt.

Stadt für Autos oder für Menschen?

Der Zürcher Gemeinderat spricht sich für eine provisorische Passerelle über die Thurgauerstrasse aus und bewilligt einen Kredit von 367 Millionen Franken für eine weitere Verbrennungslinie im Hagenholz.

«Man wird viel weniger beschimpft im Kantonsrat»

Demnächst werden sowohl der Zürcher Kantons- als auch der Gemeinderat von der SP präsidiert. Die designierten Präsidentinnen Sofia Karakostas und Sylvie Fee Matter sprechen im Interview mit Steffen Kolberg über «ganz normale Frauen» und die Frage, ob man sich lieber duzen oder siezen sollte.

Pro Velo fährt ohne ‹Velojournal› weiter

Rund 40 Regionalverbände mit über 40 ’000 Mitgliedern gehören dem nationalen Dach­verband für die Interessen der Velofahrer:innen, Pro Velo Schweiz, an. Alle Deutschschweizer Mitglieder von Pro Velo erhalten das ‹Velo­journal›, das sechsmal jährlich erscheint – allerdings nicht mehr lange: Pro Velo gibt künftig ein eigenes Magazin heraus. Im Juni feiert das ‹Velojournal› sein 30-jähriges Bestehen – und…

Ist untergehen besser als retten?

«Wenn Firmen ihre Kunden enttäuschen, wenn ihre Manager sich unverantwortlich verhalten, müssen sie vom Markt verschwinden können. Mitarbeitende und Kapital werden dann frei und können andernorts Wohlstand schaffen.» Schöner als Christoph Eisenring in der NZZ vom 15. April kann man den Wunsch nach einer problemlosen Auflösung auch von systemrelevanten Banken und anderen Firmen kaum formulieren.

«Ich will Quartiere zum Leben schaffen»

Am 16. Juni wird in Winterthur die Nachfolgerin oder der Nachfolger des abtretenden Stadtrats Jürg Altwegg gewählt. Mit Martina Blum soll eine Politik-Newcomerin mit viel umweltpolitischem und umweltökonomischem Know-how den Platz der Grünen verteidigen.