Tag Im gespräch

11 Beiträge
Mehr lesen

Lieber keinen Spatz in der Hand

Die BVG-Reform, über die am 22. September abgestimmt wird, sorgt für Verwirrung und heftige Debatten. Im Gespräch mit Tim Haag erklärt die Rentenchefin des Gewerkschaftsbunds, Gabriela Medici, warum die Reform ihrer Meinung nach mehr Probleme schafft als löst.
Mehr lesen

«Wir leben schon heute in einem Überwachungsstaat»

Nachdem Leon Beyer* nach einer unbewilligten Kundgebung 2022 einen überraschenden Strafbefehl erhält, steht die Stadtpolizei Zürich im Verdacht, verbotene Gesichtserkennungssoftware verwendet zu haben. Martin Steiger, Anwalt für Recht im digitalen Raum und Sprecher der NGO Digitale Gesellschaft, schätzt den Fall im Gespräch mit Tim Haag ein.
Mehr lesen

Gegen die Diskriminierung im Code

Die NGO Algorithmwatch fordert in einem Appell an den Bundesrat Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Tim Haag erklärt Policy & Advocacy-Managerin Estelle Pannatier, warum jetzt gehandelt werden muss, um faire und gerechte Standards zu setzen.
Mehr lesen

«Begegnungen sind das Salz des Lebens»

Nach einer missglückten Augenoperation entschied sich Urs Habegger gegen eine IV-Rente und für die Unabhängigkeit. Jetzt ist er seit nunmehr 16 Jahren Surprise-Verkäufer und hat ein Buch über seine Erlebnisse und Erfahrungen in der Rapperswiler Bahnhofsunterführung geschrieben. Im Gespräch mit Tim Haag erzählt er von Fügungen, Bindungen, Abschied und der Freude am Schreiben.
Mehr lesen

Goodbye, Boy

Das Café Boy, linker Treffpunkt Zürichs, schliesst seine Türen. Im Gespräch mit Tim Haag erklären Vorstandspräsident Marco Denoth und Geschäftsleiter Michael Masetta, wie wirtschaftliche und ideologische Konflikte ihre Vision zum Scheitern brachten.
Mehr lesen

«Gebühren müssen massvoll sein»

Mit dem ehemaligen Fraktionspräsidenten Andreas Kirstein tritt der letzte Vertreter der ‹alten Garde› der AL im Zürcher Gemeinderat zurück. Was ihn in den zwölf Jahren im Rat bewegt oder auch geärgert hat, erklärt er im Gespräch mit Nicole Soland.
Mehr lesen

«Das eine tun,das andere nicht lassen»

Michèle Dünki-Bättig und Jean-Daniel Strub sind das neue Co-Präsidium der SP Kanton Zürich. Warum sie das ideale «Co» bilden und welche Themen ihnen am Herzen liegen, erklären die beiden im Gespräch mit Nicole Soland.
Mehr lesen

Im Tandem den Wagen aus dem Sumpf gezogen

Die scheidenden Co-Präsident:innen der SP Kanton Zürich, Andreas Daurù und Priska Seiler Graf, blicken auf sieben turbulente Jahre zurück. Im Gespräch mit Tim Haag reflektieren sie Höhen, Tiefen und die Bedeutung guter Teamarbeit.
Mehr lesen

Grünes Hochhaus, rote Köpfe

Die UBS plant ein 108-Meter-Bürohochhaus, im Gemeinderat wird das Projekt dank SP-Unterstützung angenommen – zum Unmut der Jungen Grünen, die das Referendum ergreifen wollen. Die Gemeinderät:innen Angelica Eichenberger (SP) und Martin Busekros (Junge Grüne) im Streitgespräch mit Tim Haag zum UBS-Projekt und zur grundsätzlichen Hochhausfrage.
Mehr lesen

Hoffnung trotz Manipulation

Im Osten der Türkei hat die prokurdische DEM-Partei jüngst bedeutende Wahlsiege verzeichnen können, die aber auch von Protesten begleitet wurden. Wie bei den letztjährigen türkischen Präsidentschaftswahlen (siehe P.S. vom 26.05.2023) hat die Organisation «Brückenschlag Zürich – Amed/Diyarbakır» Wahlbeobachter:innen in den Südosten der Türkei entsandt. Darunter Yves Henz, auch Gemeinderat für die Jungen Grünen in Zürich. Sergio Scagliola hat ihn einige Tage nach den Kommunalwahlen zum Gespräch getroffen.