Am 1. November 2022 reichten der frühere FDP-Gemeinderat Alexander Brunner und der heutige FDP-Gemeinderat und Präsident der FDP Stadt Zürich, Përparim Avdili, beim Bezirksrat eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Critical Mass ein. Dieser Beschwerde hat der Statthalter Mathis Kläntschi (Grüne) nun «teilweise Folge gegeben», wie der Medienmitteilung des Statthalteramts Bezirk Zürich vom Dienstag zu entnehmen ist.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort FDP
«Meine Wähler:innen würden den unbehinderten Islam nicht mögen»
Der Stadtzürcher SP-Politiker Islam Alijaj kandidiert im Herbst für den Nationalrat. Im Gespräch mit Lara Blatter über seinen Wahlkampf nach amerikanischer Art wird deutlich: Wäre er nicht behindert, wäre er wohl bei der FDP gelandet.
Gemeindeparlament: bestreikt!
Der Gemeinderat beschäftigte sich diese Woche eine halbe Stunde lang mit zwei Ordnungsanträgen, bis die Sitzung bestreikt respektive nach Abstimmung abgebrochen wurde. Die Bürgerlichen waren sich derweil nicht ganz einig, wie sie damit umgehen wollen.
Tomaten und Tukane
Der Zürcher Gemeinderat debattierte ausführlich über eine Zonenplanänderung und einen Tukan – oder doch lieber zwei Tukane?
Unnötige Machtdemonstration
Die Kantonspolizei hätte – entgegen dem, was sie behauptet – den Versuch einer Spurreduktion an der Bellerivestrasse durchaus bewilligen können. Der Entscheid könnte ein neuer Tiefpunkt in der Beziehung zwischen Stadt und Land werden.
«Natürlich sind Gesamtarbeitsverträge besser»
Die Stadtzürcher Stimmberechtigten entscheiden am 18. Juni über die Einführung eines Mindestlohns. Im Streitgespräch mit Lara Blatter erklärt Gewerkschaftssekretär Björn Resener, warum Zürich einen Mindestlohn braucht. FDP-Präsident Përparim Avdili hält dagegen: Der Mindestlohn schade der Wirtschaft.
Ein Abend mit alten Bekannten
Von Schulhaus-Ersatzneubau bis Veloverkehr war an der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch alles drin, was zuverlässig für angeregte Debatten zu sorgen pflegt.
Stadt für Autos oder für Menschen?
Der Zürcher Gemeinderat spricht sich für eine provisorische Passerelle über die Thurgauerstrasse aus und bewilligt einen Kredit von 367 Millionen Franken für eine weitere Verbrennungslinie im Hagenholz.
Neue alte Feindbilder
«Wenn der Feind kein Gesicht hat, erfindet die Gesellschaft eins», schrieb Susan Faludi 1991 in ihrem Buch «Backlash». Tatsächlich scheint es immer wieder so, dass immer wieder neue Feindbilder auftauchen, die vorher niemanden je gekümmert haben. Ein gutes Beispiel hierzu ist die Teilzeit-Debatte, die seit ein paar Monaten viele Medien beschäftigt.
«Ich will Quartiere zum Leben schaffen»
Am 16. Juni wird in Winterthur die Nachfolgerin oder der Nachfolger des abtretenden Stadtrats Jürg Altwegg gewählt. Mit Martina Blum soll eine Politik-Newcomerin mit viel umweltpolitischem und umweltökonomischem Know-how den Platz der Grünen verteidigen.