Was hat Wohnen mit dem 1. Mai zu tun? Oder: Was hat Wohnen mit Arbeit zu tun? Eine Übersicht der 1.Mai-Beilage im P.S.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort besetzung
Was die Häuserbewegung zur Stadtentwicklung beiträgt
Niemand kann nicht wohnen. In Zeiten der Wohnungsnot günstigen Wohnraum leer stehen zu lassen, günstige Wohnungen abzureissen, um dank Ersatzbauten mehr Rendite herauszuholen, empört. Auf Wohnungssuche machen aber die meisten die Faust im Sack. Eine Minderheit handelt: besetzt Häuser, demonstriert gegen Wohnungsnot.
Widerstand im Wald
Eine Gruppe von Umweltaktivist:innen hat den Rümlanger Wald besetzt. Grund dafür ist eine umstrittene Erweiterung der Deponie Chalberhau. Die Gemeinde hat wenig Freude und stellt den Besetzer:innen ein Ultimatum.
Das vernachlässigte Experiment
Mit dem Koch-Areal verliert Zürich eines seiner Vorzeigebeispiele, wie kooperative Stadtplanung aussehen kann. Und die Art und Weise, wie mit dem Areal umgegangen wird, zeigt, wie linear Stadtplanung heute gedacht wird.
«Am liebsten hätte ich, wenn die Besetzung weiter bestanden hätte»
Diese Woche endete die 10-jährige Besetzung auf dem Koch-Areal. Welche Bedeutung haben selbstverwaltete Räume für Zürich und wie können Zwischennutzungen in die Bresche springen? Das Interview mit Alt-Stadtrat, Stadtforscher und ehemaligem Mitglied der ‹Bewegig›, Richard Wolff im Gespräch mit Simon Jacoby.
Kanti-Besetzung sorgt für rote Köpfe
Am Dienstag besetzten Schüler und Studentinnen die Kantonsschule Enge, um für ein ökologisches und soziales Bildungssystem zu demonstrieren. Die Aktion verlief friedlich, der Unterricht konnte uneingeschränkt stattfinden. Trotzdem fordern die bürgerlichen Parteien den Rücktritt des Rektors.