Category Im Gespräch

«Die grösste Gefahr für die Demokratie ist, wenn die Menschen den Glauben an sie verlieren.»

In keinem anderen Land wird die Demokratie so direkt gelebt wie in der Schweiz. Das macht sie einzigartig und lebendig, aber nicht für alle: Ausländer:innen, Menschen mit Behinderung, Minderjährige – viele Menschen, die in der Schweiz leben, dürfen politisch nicht mitreden. Welche Folgen das für unser System haben kann, beurteilt Demokratie-Aktivist Daniel Graf im Gespräch mit Noëmi Laux. Eine Bestandsaufnahme anlässlich der Wahlen.

Wie der Konsum von Huhn die Umwelt beeinflusst

In einer Zeit, in der die Nachhaltigkeit unserer Ernährung zunehmend in den Fokus rückt, kommt man nicht um die Frage herum, ob und wie der Verzehr von Hühnerfleisch mit sozialen und ökologischen Grundsätzen vereinbar ist. Warum ein gänzlicher Verzicht nicht die Lösung sein muss, diskutiert Simon Jacoby im Gespräch mit der Kochbuchautorin Anna Pearson.

«Die Prostitution abzuschaffen, wäre wünschenswert, aber illusorisch»

Die Frauenzentrale Zürich fordert ein Sexkaufverbot, um die Situation für Prostituierte zu verbessern. Bringt das was? Olivia Frei von der Frauenzentrale und Nathalie Schmidhauser von Procore, einem Netzwerk für Sexarbeitende, diskutieren im Gespräch mit Lara Blatter über günstigen Sex, Vorurteile und Konsens in der Sexarbeit.

«Wenn wir heute mit Repression reagieren, zeigt das, dass wir nichts gelernt haben»

Die Bäckeranlage in Zürich steht seit einem Monat im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Die Rede ist von Zuständen, die der offenen Drogenszene der 1990er-Jahre gleichen sollen. Doch ist die Situation wirklich derart angespannt? Und was muss passieren, damit das System nicht gänzlich zusammenbricht? Thilo Beck, Chefpsychiater der Arud, einer der führenden suchtmedizinischen Institutionen, ordnet ein.

«Es ist ein sozialdemo­kratisches Anliegen, unsere Umwelt zu schützen»

Roger Nordmann will angesichts immer neuer Klimakatastrophen einen Beitrag dazu leisten, die Hoffnung nicht zu verlieren: Der SP-Nationalrat hat ein Buch veröffentlicht, das den Weg in eine klimaneutrale Schweiz 2050 weist. Wie das funktionieren soll und warum zu viele Restriktionen auch keine Lösung sind, erklärt der Ökonom im Gespräch mit Isabel Brun.

«Zu oft passiert Verdrängung leider im Stillen»

Man tauscht sich über ähnliche Fälle aus und spannt für Petitionen zusammen: Mieter:innen und Aktivist:innen unterstützen einander vermehrt. Can Deniz, Mieter aus Wollishofen, und Diana Krasovskaya, Mietaktivistin, sprechen mit Lara Blatter über Vernetzung und darüber, wieso sich vor allem der urbane Mittelstand diese Form von Widerstand leisten kann. 

«Die Zürcher Studierendenzeitung ist hundert Mal fast gestorben»

Die Zürcher Studierendenzeitung feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum wurde ihre bewegte Geschichte in einem Buch aufgearbeitet. Isabel Brun sprach mit dem Mitherausgeber Michael Kuratli und der Medienexpertin Sarah Genner über «100 Jahre Zoff», ihre Zeit als Redaktor:innen und das Erfolgsgeheimnis der erfolgreichsten Studizeitung im deutschsprachigen Raum.

«Es gibt Rentner:innen, die richtig viel kiffen. Das hat mich selber erstaunt»

Derzeit laufen schweizweit mehrere Pilotprojekte zur regulierten Cannabis-Abgabe. Doch nur in Zürich gibt es neben Apotheken als Abgabestellen auch Social Clubs, in denen man gleich vor Ort kiffen kann. Max Donath ist Gründer von «The Chronic», einem der schweizweit ersten zehn dieser Clubs. Warum sein Laden noch eine Baustelle ist und wie er mit Kiffer-Vorurteilen aufräumen möchte, erzählt er im Gespräch mit Noëmi Laux.

«Alle Menschen sind auf Hoffnung und Perspektiven angewiesen»

Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Sandra Rumpel und der Grünen-Gemeinderat Luca Maggi sind Teil des Netzwerks «MNA im Kanton Zürich» (Mineurs non accompagnés), das eine  bessere Unterbringung von unbegleiteten geflüchteten Minderjährigen im Kanton Zürich fordert. Im Interview mit Steffen Kolberg sprechen sie über politische Herausforderungen, die bisherigen Missstände und die besonderen Bedürfnisse geflüchteter Minderjähriger.