Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt

Ihr Format ist mini. Das Problem kleiner als Mikroplastik im Meer. Trotzdem stellt sich die Frage: Wozu braucht’s auf Früchten Kleber?

 

 

 

Hanspeter Guggenbühl

 

 

 

An den Chiquita- oder Fairtrade-Kleber auf Schalenfrüchten wie Bananen haben wir uns gewöhnt. Wer ihn vor der Abfalltrennung nicht mühsam abkratzt und separat entsorgt, siebt ihn später geduldig wieder aus dem Kompost heraus. Doch immer öfter haften Markenzeichen oder Labels auch auf essbereiten Äpfeln, Birnen oder Pfirsichen.

 

«In aller Munde»

Muss das sein und warum? Das fragte der Journalist die Medienstelle der Ladenkette Volg, nachdem er wieder einmal einen bunten Kleber mit säuerlicher Miene aus den Zähnen herausgeklaubt hatte. «Das Thema Nachhaltigkeit ist seit einiger Zeit in aller Munde und die Zahl der Anfragen zu diesem Thema ist richtiggehend explodiert», antwortete schriftlich Tamara Scheibli, Leiterin Kommunikation/Werbung der Volg Konsumwaren AG, die in vielen Dörfern über das Lebensmittel-Monopol verfügt.

 

Sagt man den klebenden Dingern jetzt «Nachhaltigkeit», fragte sich der Journalist. Dann las er gespannt weiter und erfuhr: «Volg hat generell eine sehr schlanke Administration und verfügt daher leider nicht über die nötigen personellen Ressourcen im Bereich Nachhaltigkeit, um Ihre Fragen fundiert und zeitnah zu beantworten.» Abschliessend grüsste Scheibli «frisch und fründlich» und liess den Journalisten mit offenem Mund stranden.

 

Europäischer Druck

Auskunftsfreudiger sind die Mediensprecherinnen von Migros und Coop. Aus ihren Antworten geht hervor: Ob Namen von Marken oder Labels direkt auf die Produkte geklebt werden, entscheiden entweder die Lieferanten oder das Marketing von Migros. Die meisten Detailhandelsbetriebe in Europa wünschten solche produktintegrierte Informationen. Die Schweiz und damit auch die Migros hätten «nicht genügend Einfluss, um die Handelsgewohnheiten in Europa zu ändern», schreibt Martina Bosshard, Sprecherin des Migros-Genossenschaftsbundes (MGB).

 

Sodann wandeln die beiden Detailhandelskonzerne den europäischen Druck zur eigenen Tugend: Die Kleber sparten Verpackungsmaterial, weil damit mehr – und auch biologische – Produkte in den Selbstbedienungsläden im Offenverkauf angeboten werden könnten, argumentieren Migros und Coop. Zudem dienten die Kleber den Kundinnen und Kunden als Orientierungshilfe, ergänzt Coop-Sprecherin Yvette Petillon. Offenbar genügt es den beiden Grossverteilern nicht, ihre offen verkauften Früchte und deren Eigenschaften auf den Schildern der Auslage zu kennzeichnen. Andererseits stösst diese «Orientierungshilfe» an Grenzen. Auf offen verkauften Kirschen oder Beeren zum Beispiel hat der scharf beobachtende Konsument noch keinen Kleber entdeckt.

 

Schwer abbaubar

Uneinheitlich sind die Antworten auf die Frage nach der Materialwahl. «Die Aufkleber sind aus Kunststoff», antwortet Migros. Coop hingegen schreibt: «Der grösste Teil der Aufkleber wird aus Papier hergestellt. Der verwendete Klebstoff ist von der ISEGA (eine Forschungsgesellschaft / d.V.) zertifiziert.» Eine eigene Probe im Wasserbad zeigt: Einige Kleber bestehen aus bedrucktem Papier, andere aus unverwüstlichem Plastik.

 

Biologisch jedenfalls lassen sich alle Kleber weder im Mund noch auf dem Kompost leicht abbauen. Das wissen wir von den Deutschen, die solche – materiell leicht- und politisch schwerwiegende – Themen jeweils gründlich prüfen. So gab es im Deutschen Bundestag eine Petition, die verlangte, dass auf Früchten oder Früchteschalen künftig nur noch biologisch abbaubare Etiketten zugelassen werden.

 

Der Petitionsausschuss des Bundestages lehnte dieses Begehren mit Beschluss vom 29. August 2017 ab. In seiner mehrseitigen Begründung räumte er zwar ein, die real existierenden Aufkleber liessen sich in der Bioabfallbehandlung nicht abbauen. Andererseits wäre die Herstellung von biologisch abbaubaren Klebern durchaus möglich. Trotzdem verzichtete der Parlamentsausschuss auf eine entsprechende Vorschrift. Dabei verwies er auf eine Mitteilung der Bundesregierung. Diese befand, Etiketten würden «sowohl gewichts- als auch volumenmässig bei der Bioabfallverwertung keine große Rolle spielen». Darum wäre ein Verbot von nicht abbaubaren Klebern «unverhältnismässig».

 

Rückgabe- statt Einwegkleber

Bleibt die ironische Frage, ob Schweizer Grossverteiler erwägen, die Aufkleber künftig mit einer Gebühr zu belasten, wie sie das bei den Raschelsäcken bereits tun. Nein, antworten Migros und Coop ernsthaft. Immerhin haben wir Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit, die klebrigen Einweg- zu Rückgabe-Sticks umzuwandeln: Einfach die Kleber schon im Laden abkratzen, bevor wir die Früchte in den Raschelsack packen.

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte.