Am 16. Juni wird in Winterthur die Nachfolgerin oder der Nachfolger des abtretenden Stadtrats Jürg Altwegg gewählt. Mit Martina Blum soll eine Politik-Newcomerin mit viel umweltpolitischem und umweltökonomischem Know-how den Platz der Grünen verteidigen.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort winterthur
Aktivismus, Asbest und eine überrissene Anklage
Der Winterthurer Kleisterprozess kommt ohne gesprochene Haftstrafen zum vorläufigen Ende. Die Stadt Winterthur steht dabei nicht so gut da.
Neuer Anlauf für höhere Parkgebühren in Winterthur
Seit über 10 Jahren wird in Winterthur über die Parkplatztarife gestritten. Nun geht dieser Streit in die nächste Runde. Der Stadtrat hat einen neuen Anlauf für eine Parkgebührenverordnung zuhanden des Stadtparlamentes verabschiedet. Im letzten Herbst war eine entsprechende Vorlage in der Volksabstimmung knapp gescheitert.
Fussball, Folklore und ein bisschen Marx
Seit rund 40 Jahren ist der FC Winterthur Dauergast in der Challenge-League. Simon Muster sprach mit dem ehemaligen Sportreporter und FCW-Fan Beni Thurnheer über die Aufstiegschancen, über seine Faszination für Fussball und wie sich der Sport über die Jahrzehnte verändert hat.
Winterthur-Süd: Top oder Flop?
Vor sechzig Jahren wurde mit dem Bau der Umfahrung Winterthur das Autobahnzeitalter in der Region eingeläutet. Heute ist diese Autobahn der Schlüssel zu einem der grössten Entwicklungsgebiete der Stadt Winterthur. An einer Veranstaltung des Forum Architektur gaben Projektleiter Martin Jakl und Stadtbaumeister Jens Andersen am 13. April Einblick in die Entstehung des «Masterplans Winterthur-Süd», der im Herbst dem Winterthurer Stadtrat vorgelegt werden soll.
Hundert Plätze in Winterthur
Die Suche nach neuen Plätzen, wo geflüchtete Menschen aus der Ukraine einquartiert werden könnten, läuft auch in Winterthur auf Hochtouren. An der Adlerstrasse wurde nun ein solcher Platz für 100 UkrainerInnen gefunden und bezugsbereit gemacht.
Einen Franken Vierzig weniger auf die Stunde
Am feministischen Kampftag präsentiert der Winterthurer Stadtrat seinen Gegenvorschlag zur Mindestlohninitiative. Dieser soll tiefer ausfallen und für weniger ArbeiterInnen gelten als in der Initiative vorgesehen. Das treffe vor allem Frauen, kritisieren die InitiantInnen.
Stadt oder Dorf?
Wird Winterthur sich in den nächsten Jahren stärker Richtung eines urbanen Zentrums entwickeln – oder schlägt das Pendel zurück zu einer dörflichen Politik? Dies entscheiden vermutlich ungefähr ein Drittel der Stimmberechtigten am kommenden Sonntag. Der Ausgang ist offen, die fortschrittliche Allianz von GLP, EVP, Grünen und SP müsse zittern, sagen die einen. Die Allianz andererseits hat den Vorteil, dass sie geeint auftritt und gemeinsam rund 56,5 Prozent der WählerInnen vertritt.