Vielleicht wäre es langsam an der Zeit, mein Twitter-Konto zu löschen. Und das nicht bloss wegen Elon Musk. Der Tesla-Milliardär hat es zwar geschafft, die Plattform nach seiner 44-Milliarden-Dollar-Übernahme dank rigorosem Stellenabbau in Rekordgeschwindigkeit zu einer instabileren, unsichereren und von Bots übersäten Zweiklassengesellschaft aus Gratis- und Premium-Nutzer:innen zu verwandeln, aber eines muss man ihm lassen: Der Twitter-Algorithmus erfüllt seinen Zweck, und er ist mir auf die Schliche gekommen. In meinem Fall heisst des Pudels Kern «Hatescrolling»
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort Wahlkampf
Eine Kleinpartei bringt sich in Stellung
Sowohl für die Kandidierenden der AL als auch für Beobachter:innen ist klar, dass ein Einzug der Zürcher Kleinpartei ins nationale Parlament eine kleine Sensation wäre. Aber vielleicht ist das Jahr 2023 genau das richtige Jahr für einen unerwarteten Erfolg.
Relevante Themen, gute Stimmung und eine «Power-Fraktion»
Mehr Klimaschutz, mehr Biodiversität, Solarpanels auf allen Dächern und eine Gesellschaft, die frei von Diskriminierung ist: Das schwebt den Grünen vor. Glaubt man der ersten Wahlumfrage, greifen sie am 22. Oktober allerdings nicht nach den Sternen: Saufen sie gar ab? Porträt einer Partei im (Klima-)Wandel.
Bedrohungslage
Herr, das Sommerloch war sehr gross. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass endlich mal diesen Wahlkampf los. – Gut, gibts da unseren Armeechef, der das Loch füllen half und, so wie der Bucheli von süttig vielen Grad am Schatten schwadronierte, ebenfalls mit hohen Zahlen um sich warf, wonach sich dann allerdings nur der Bucheli entschuldigte, warum auch immer. Allerdings: 13 Milliarden in fünf Jahren sind eigentlich ein Schnäppchen, wenn wir dafür die beste Armee der Welt bekommen, oder zumindest eine, die den Russen aufhalten und damit unseren Wohlstand «nicht nur ein paar Wochen» retten wird. Prognosen sind offenbar immer schwierig, vor allem wenn sie das Wetter und die Bedrohungslage betreffen.
Der unbekannte Wähler
Es mag Politiker:innen geben, die den Wahlkampf lieben. Die meisten behaupten es jedenfalls – mindestens in ihrer Nominationsrede. In Tat und Wahrheit geht es vermutlich vielen eher wie Winston Churchill, der gesagt haben soll, dass «das beste Argument gegen die Demokratie ein fünfminütiges Gespräch mit einem durchschnittlichen Wähler» sei. Man muss hier allerdings fairerweise sagen, dass der «Wähler», der an Ständen das Gespräch mit Politiker:innen sucht, um ihnen mal die Meinung zu sagen, vielleicht tatsächlich Churchillsche Reflexe auslöst. Oder – um es mit den Worten unseres Kreuzworträtselautors zu sagen: «Tun Sie mir einen Gefallen und wählen Sie jemand anderes.»
Es bleibt ein Rätsel
Der Übertritt von Isabel Garcia gut eine Woche nach den Wahlen von der GLP zum Freisinn unter Mitnahme ihrer Sitze im Gemeinde- und Kantonsrat gibt nach wie vor zu reden, führte auch zu einer Motion, bleibt vor allem politisch unerklärlich und ist ein grosser Schaden für die GLP.
Wahlen
Wir assen endlich wieder einmal in einem Restaurant. Meine ganze Familie mit Schwägerin und Schwager, Schwiegermutter, Kindern. Es war wunderbar, auch weil ich die Sippe, je älter ich werde, desto lieber vereint sehe, an diesen grossen, langen Tischen, Teller und Gläser, leere und volle Weinflaschen und zerknüllte Servietten durcheinander, Gelächter, Gespräche, Kindergeschrei. Vielleicht ist es…
Zebraliste mit Nebengeräuschen
In weniger als 100 Tagen, am 13. Februar 2022, werden in der Stadt Zürich die Mitglieder von Stadt- und Gemeinderat gewählt. Die SP erhielt bei den letzten Wahlen im Frühling 2018 am meisten Stimmen. Holt sie erneut über 30 Prozent WählerInnenanteil? Und weshalb gibt vor dem Wahlkampfstart eine ‹Zebraliste› zu reden?