Der Zürcher Kantonsrat zoffte sich den ganzen lieben Montag lang. Zuerst über das Universitätsspital, dann über Gewalt. Weiter ging es mit Gutausgebildeten, die Teilzeit arbeiten, mit den Rückkehrzentren und dem Zentrum Lilienberg.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort svp
Ärger über Windkraft
Eine beachtliche Zahl an sichtlich unzufriedenen Menschen hatte sich am Mittwochabend im
Gasthof Hirschen in Hinwil eingefunden. Rund um ähnlich emotionsgeladene und teils etwas
polemische Vorträge galt der Ärger der anwesenden Oberländer:innen hauptsächlich einem:
Regierungsrat Martin Neukom und dessen Windkraftplänen.
Von Grünraum bis Geflüchtete
Mehr Grün zur Hitzeminderung, ein Asphaltbrocken als Geschenk für eine Stadträtin und giftige Töne zu einigen Postulaten prägten die Sitzung des Zürcher Parlaments.
Neues Haus, alter Streit
Der Zürcher Kantonsrat tagte in der zweiten Sportwoche, wie nach ihm nächste Woche auch der Gemeinderat und die Kirchensynoden, in der ehemaligen Bullingerkirche. Die Parlamente bleiben dort bis mindestens 2027.
Fortschrittsallianz?
Das Ergebnis der Zürcher Wahlen ist recht klar: Die Bisherigen wurden nicht nur im Regierungsrat bestätigt. Es gibt in meinen Augen eine Gewinnerin, die Mitte und zwei Parteien mit Verlusten, die leicht über das Zufällige hinausgehen.
Viel Stabilität und eine Sensation
In den Kantonen Zürich und Baselland wurde am vergangenen Sonntag gewählt. Insbesondere die Zürcher Wahlen gelten als wichtiger Stimmungstest für die nationalen Wahlen im Herbst.
Wahlen Regierungsrat 2023: Die Kandidierenden im Überblick
Der Kanton Zürich wählt am 12. Februar 2023 seine Exekutive für die kommende Legislaturperiode. Die gesamte Region wird derweil mit den Gesichtern der Kandidierenden zuplakatiert. Zeit für einen Blick hinter die Wahlversprechen, Parolen und medialen Sticheleien gegeneinander: Wer vertritt wen, wer will was und wieso welcher Name auf den Wahlzettel? Das P.S. hat die bisherigen und auch neu Kandidierende portraitiert.
«Noch vor Ende meines ersten Amtsjahres kam die Pandemie»
2019 schaffte Natalie Rickli (SVP) den Sprung in die Regierung. Nach den ersten vier Jahren als Gesundheitsdirektorin blickt sie nun voller Tatendrang nach vorn.
«Als Finanzvorstand muss ich immer bellen, wenn jemand Geld will»
Eigentlich könnte er sich mit gutem Gewissen zur Ruhe setzen, doch Regierungspräsident und Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP), Jahrgang 1955, ist gern Regierungsrat und stellt sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.
Kopf-an-Kopf-Rennen am Zürichsee
Vor vier Jahren hatte die GP noch knapp das Nachsehen. Diesmal aber könnten die Grünen im Bezirk Horgen in einem Kopf-an-Kopf-Rennen der GLP ihren damals der BDP abgerungenen zweiten Sitz abjagen. An der Goldküste wackelt vor allem der Mitte-Sitz. Und während sich andere Parteien (zweck)optimistisch geben, ist etwa die SP primär auf Besitzstandswahrung aus.