Diese Woche endete die 10-jährige Besetzung auf dem Koch-Areal. Welche Bedeutung haben selbstverwaltete Räume für Zürich und wie können Zwischennutzungen in die Bresche springen? Das Interview mit Alt-Stadtrat, Stadtforscher und ehemaligem Mitglied der ‹Bewegig›, Richard Wolff im Gespräch mit Simon Jacoby.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort stadtrat
Wo Fuchs und Hase sich über Baulärm beklagen
Am Stadtrand in Leimbach ist der Fallätschegarte zu einem wichtigen Zuhause für tierische Bewohner und die örtliche Flora geworden. Und die Stadt entscheidet wieder und wieder, dass er verbaut werden soll. Aber die AnwohnerInnen wehren sich – in dieser Runde gegen den Stadtrat.
«Der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen, ging in Erfüllung»
An der letzten Sitzung vor den Frühlingsferien haben ihn seine KollegInnen im Stadtrat als Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements verabschiedet, am 3. Mai hat Richard Wolff seinen letzten Arbeitstag, und im Gespräch mit Nicole Soland blickt er auf seine neun Jahre als Stadtrat zurück.
Gratistests, kein Grundeinkommen
Der Zürcher Gemeinderat spricht sich für Gratistests für sexuell übertragbare Krankheiten aus und empfiehlt die Volksinitiative «Wissenschaftlicher Pilotversuch Grundeinkommen» zur Ablehnung.
Hundert Plätze in Winterthur
Die Suche nach neuen Plätzen, wo geflüchtete Menschen aus der Ukraine einquartiert werden könnten, läuft auch in Winterthur auf Hochtouren. An der Adlerstrasse wurde nun ein solcher Platz für 100 UkrainerInnen gefunden und bezugsbereit gemacht.
Ein Darlehen mit Nebengeräuschen
Der Wildnispark Zürich erhält höhere jährliche Betriebsbeiträge und ein Darlehen über 18 Millionen Franken, unter anderem für den Liegenschaftsunterhalt. Warum die Mehrheit dem zustimmt und die Minderheit lieber einen Teil der Liegenschaften dem Meistbietenden verkaufen wollte, erklären die Gemeinderäte Michael Kraft (SP/Präsident der vorberatenden Kommission) und Kommissionsmitglied Beat Oberholzer (GLP) im Gespräch mit Nicole Soland.
«Ich will, dass die Stadt Gleichstellung umsetzt»
Meret Böhni machte in ihrer Bachelor-Arbeit auf die ungleiche Verteilung von öffentlichen Fussballplätzen zwischen Frauen- und Männerteams in der Stadt Zürich aufmerksam. Diesbezüglich hat der Stadtrat auf eine schriftliche Anfrage im Gemeinderat geantwortet: Die Teams seien bei der Platzverteilung gleichgestellt. Stimmt das?
Einen Franken Vierzig weniger auf die Stunde
Am feministischen Kampftag präsentiert der Winterthurer Stadtrat seinen Gegenvorschlag zur Mindestlohninitiative. Dieser soll tiefer ausfallen und für weniger ArbeiterInnen gelten als in der Initiative vorgesehen. Das treffe vor allem Frauen, kritisieren die InitiantInnen.
Wer schiebt das Velo an?
Acht Bisherige und neun Neue möchten am 13. Februar 2022 einen der neun Zürcher Stadtratssitze erobern. Als letzte der neu antretenden KandidatInnen nimmt Serap Kahriman (JGLP) im Gespräch mit Nicole Soland Stellung zum Thema Veloförderung.
Wer weiss, wie Zürich wachsen soll?
Acht Bisherige und neun Neue möchten am 13. Februar 2022 einen der neun Zürcher Stadtratssitze erobern. Wer sind diese Frauen und Männer, wie ticken sie? P.S. will es wissen – und befragt jede Woche ein Mitglied des Stadtrats und einen neuen Kandidaten/eine neue Kandidatin in separat geführten Interviews zum selben Thema. Diese Woche nimmt Stadtrat…