Am 3. September wird in der Stadt Zürich sowohl über die Volksinitiative «Stadtgrün» als auch über einen direkten und einen indirekten Gegenvorschlag abgestimmt.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort raumplanung
Personalhochhäuser Triemli: Doch Zwischennutzung?
Der Abriss der Personalhochhäuser Triemli war eigentlich beschlossene Sache und auf 2023 geplant. Doch dann mehrten sich Stimmen aus Politik und von Expert:innen, die eine Umnutzung verlangen. Jetzt kann sich der Stadtrat eine
Zwischennutzung vorstellen.
Care-Arbeit ins Zentrum stellen
Barbara Zibell ist Raumplanerin und pensionierte Professorin für Planungs- und Architektursoziologie. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt sie, wieso wir Care-Arbeit als Ausgangspunkt in der Stadt- und Regionalplanung verstehen sollten. Wieso Raumplanung nicht feministisch denken?
Zürich in der grossen Bauperiode
Die Kaskade von Neuerfindungen und Krisen auf dieser Welt hält uns dermassen auf Trab, dass die Gestaltung unseres Lebensraums – der Städtebau – aus dem Visier zu geraten droht. Das könnte leicht mit den zur Revision anstehenden Hochhausrichtlinien geschehen.
Wo Wo Wohnraum neu denken
Am Freitag letzter Woche fand an der ETH Zürich das Wohnforum 2023 statt. Der Hauptfokus lag auf dem ‹Generationenwohnen›. Auffallend waren eine sehr positive Grundstimmung gegenüber dem, was bisher ausprobiert wurde, leichte Unsicherheiten gegenüber der Umsetzung von neuen Wohnformen – und verhalten formulierte, aber durchaus harsche Systemkritik.
Vom Militärkoloss zum Bildungszentrum
Das Kasernenareal wird zur Baustelle: Fast alle Gebäude werden der Stadt übergeben, die Militär- und Polizeikaserne wird zurückgebaut, den Zwischennutzungen per 2025 gekündigt – das ehemalige Gefängnis sowie die Kaserne sollen in Zukunft zum (freiwilligen) Verweilen einladen.
Superblöcke und Lärmblitzer
Der Stadtrat soll prüfen, wie in Zürich sogenannte Quartierblöcke verwirklicht werden könnten: Ein entsprechendes Postulat hat der Zürcher Gemeinderat ebenso überwiesen wie eines, das Lärmblitzer fordert.
«Hochhäuser passen nicht zum Homo sapiens»
Die Stadt Zürich aktualisiert zurzeit ihre Hochhausrichtlinien, der Schlussbericht zur Testplanung liegt vor, die Richtlinien sind für den Herbst angekündigt. Doch braucht Zürich überhaupt noch mehr und noch höhere Hochhäuser? Warum er sich nicht viel aus Hochhäusern macht, erklärt der dänische Architekt und Stadtplaner Jan Gehl im Gespräch mit Nicole Soland.
Winterthur-Süd: Top oder Flop?
Vor sechzig Jahren wurde mit dem Bau der Umfahrung Winterthur das Autobahnzeitalter in der Region eingeläutet. Heute ist diese Autobahn der Schlüssel zu einem der grössten Entwicklungsgebiete der Stadt Winterthur. An einer Veranstaltung des Forum Architektur gaben Projektleiter Martin Jakl und Stadtbaumeister Jens Andersen am 13. April Einblick in die Entstehung des «Masterplans Winterthur-Süd», der im Herbst dem Winterthurer Stadtrat vorgelegt werden soll.