Tag politik

47 Beiträge
Mehr lesen

Alter, Areal, Ausländer:innen

Der Zürcher Gemeinderat will gegen die Entscheide des Bezirksrats zur Basishilfe rekurrieren. Die Umsetzung der Altersstrategie ist auf Kurs, und die Mehrheit unterstützt ein Postulat für Alterswohnungen auf dem Areal, auf dem sich bis vor Kurzem das Kinderspital befand.
Mehr lesen

Vom McDo zum «l’après M» – Solidarität in Marseilles Norden

Einst war es ein «McDo», ein McDonalds, der mit viel staatlicher Unterstützung in einem «Problemquartier» von Marseille Arbeitsplätze schaffen sollte. Seit 2022 ist es «l’après M»: immer noch ein Burgerrestaurant, aber gleichzeitig eine Ausgabestelle für Lebensmittel, ein Gemeinschaftszentrum und ein Symbol für Solidarität.
Mehr lesen

Ein zähes «Filetstück»

Der Zürcher Gemeinderat debattierte vier Stunden lang über die neue Parkkartenverordnung. Überraschungen bei den Abstimmungen über die 29 Änderungsanträge blieben aus.
Mehr lesen

Direttissima zum Heimplatz

Der Zürcher Gemeinderat sprach 11,6 Millionen Franken für Projektierungs- und «Voraus»-Massnahmen eines Fussgängertunnels, der vielleicht nie gebaut wird.
Mehr lesen

Die vergessene andere Schweiz

In seinem Buch «Die andere Schweiz – Asyl und Aktivismus 1973-2000» zeichnet Historiker Jonathan Pärli die Geschichte einer in Vergessenheit geratenen sozialen Bewegung nach. Im Gespräch mit Tim Haag spricht er über Asyl von unten, die Dialektik des Dissenses und die Bedeutung einer umfassenden historischen Aufarbeitung.
Mehr lesen

Echte Flüchtlinge sind Kommunismus-Flüchtlinge

In der schweizerischen Asylpolitik ist der Verschärfungswettbewerb in vollem Gange. Es kämen die falschen Flüchtlinge, so heisst es immer von rechts. Akzeptiert wurden als ‹richtige› Flüchtlinge in der Vergangenheit vorab jene, die vor dem Kommunismus flüchteten.
Mehr lesen

Hope fight love – 150 Jahre Clara Ragaz

Zum 150. Geburtstag der Pazifistin, Feministin und Sozialistin Clara Ragaz hat die Zeitschrift ‹Neue Wege› zusammen mit der Offenen Kirche St. Jakob zu einem dreitägigen ‹Festival› unter dem Motto «Hoffen Kämpfen Lieben» eingeladen. Es ging dabei nicht nur um die eindrückliche Biographie der Geehrten, sondern vor allem auch darum, sie als Impulsgeberin für die Herausforderungen von Heute zu verstehen.