Schlagwort ökologie

Kühle Brise, politische Flauten

Seit 40 Jahren sind die Forderungen dieselben – die Hitzeinsel im Stadtzentrum von Zürich muss abkühlen. Ist eine künstliche Nebelwolke im ehemaligen Industriequartier dabei mehr als ein Tropfen respektive tausende Kleinstwassertröpfchen auf den heissen Stein?

Mordgeschichte aus Mostindien

Wer den Frühling sowie die schönen Seiten des Thurgau geniessen und nicht an vergangene Schandtaten erinnert werden will, kann erst gegen Ende in diese Politeratour einsteigen: Auch in Mostindien gibt es neue Ansätze ökologischer Landwirtschaft. Zudem wurden damals ein paar alte Obstbaumbestände vor dem «Baummord» bewahrt. Sie werden spätestens im Mai wieder blühen.

Hinzutun? Wegnehmen!

Der am Montag veröffentlichte Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt, dass die Auswirkungen der Klimakrise für Millionen von Menschen bereits heute katastrophal sind und dass wir dringend handeln müssen. Der Klimastreik Schweiz verschickte eine Medienmitteilung dazu: «IPCC: Wie viele Berichte braucht ihr noch?»

Wer schiebt das Velo an?

Acht Bisherige und neun Neue möchten am 13. Februar 2022 einen der neun Zürcher Stadtratssitze erobern. Als letzte der neu antretenden KandidatInnen nimmt Serap Kahriman (JGLP) im Gespräch mit Nicole Soland Stellung zum Thema Veloförderung.

Revolution

Stell dir vor, es ist Revolution, und keine guckt hin. Oder es scheint allen egal. In den Medien stand so gut wie nichts, nur die alte Tante hat etwas säuerlich gegörpst. Über den Biber, der letzthin einen Hund verprügelt hat, war wesentlich mehr zu lesen.

Gedanken zur Woche von Min Li Marti

Zurück in die strahlende Zukunft

Die PräsidentInnenkonferenz der FDP hat entschieden: Sie will das AKW-Neubauverbot wieder aufheben. Der Antrag kam laut Medienberichten aus Zürich. Technologieneutralität bei der einheimischen Stromproduktion: Beim Ausbau und Ersatz bestehender einheimischer Produktionsanlagen darf es keine gesetzlichen Technologieverbote geben. So sind die Voraussetzungen zu schaffen, um namentlich KKW der neuen Generation zuzulassen.