Die Aktualität der Einladungen Yoko Onos (*1933), die Grenzenlosigkeit der menschlichen Vorstellungskraft in jedem Fall und jederzeit genüsslich auszuloten, ist auch sechzig Jahre nach dem Entstehen ihrer Interventionen und Anleitungen ungebrochen.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort Kunsthaus
Nur Theater
Weiss eigentlich noch irgendjemand, warum es im Rondell auf dem Bellevue ein Café hat und seit wann? Früher war da nur ein ödes Tramhäuschen. Aber am 12. Dezember 1980 übergoss sich die junge Silvia Z. am Bellevue mit Benzin und zündete sich «aus Protest gegen das eiskalte moralisch-politische Klima und die Unterdrückung der Jugendbewegung an», um es in den Worten der Agentur Keystone zu sagen.
Ambivalenzen
Vor einiger Zeit hatte ich eine sehr angeregte Debatte darüber, ob man das Werk vom Künstler trennen kann. Die Antwort ist ja hier auch ein wenig wie bei Radio Eriwan: «Im Prinzip Ja, aber…» Selbstverständlich kann ein Werk grossartig sein, obwohl der Künstler kein netter Mensch ist. Ein Verbrecher gar. Aber dennoch gibt es nicht…
Wem ist Erinnerungskultur wichtig?
Acht Bisherige und neun Neue möchten am 13. Februar 2022 einen der neun Zürcher Stadtratssitze erobern. Wer sind diese Frauen und Männer, wie ticken sie? P.S. will es wissen – und befragt jede Woche ein Mitglied des Stadtrats und einen neuen Kandidaten/eine neue Kandidatin in separat geführten Interviews zum selben Thema. Diese Woche nehmen Stadtpräsidentin…
Alles Bührle?
Die Diskussion um die Leihsammlung Bührle im Kunsthaus geht in die nächste Runde: Die Forderungen der IG Transparenz bleiben, das Kunsthaus rechtfertigt sich mit Publikumszahlen.
Kritisch und genüsslich hinsehen
An diesem Wochenende öffnet der Kunsthaus-Erweiterungsbau von David Chipperfield und ermöglicht einem breiten Publikum, die neu inszenierten Sammlungen in sämtlichen Gebäudeteilen in Augenschein zu nehmen.
Gedenken an ein dunkles Kapitel
Mit einem Video und Buch sollen der Opfer des Nationalsozialismus mit Zürich-Bezug gedenkt werden. Es handelt sich hierbei um ein Projekt der IG Transparenz, das ein dunkles Zürcher Kapitel dokumentiert und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung steht.