Schlagwort kultur

Die ganzheitliche Suche nach Schönheit

Silvia Boadella widmet sich mit einem lesens- und betrachtungswerten Buch dem Leben der Künstlerin und ihrer Grosstante Sophie Taeuber-Arp, und hätte noch zwei Fragen an sie, wie sie im Gespräch mit Urs Heinz Aerni verrät.

Konfrontativ

Das lustvolle Selbstverständnis der Rollenauflösung wird in «Roaring» energisch, aktivistisch, frivol wiederbelebt.

«Mach kän Jositsch»

So richtig herzhaft Lustiges ist im vergangenen Jahr eher nicht passiert, was den Jahresrückblick der zehn HumorarbeiterInnen für den  «Bundesordner 2022» eher in Richtung ernsthafter Infragestellung von realen Sonderbarkeiten treibt. Indes kann auch Nachdenkliches unterhalten.

100 Jahre Radio – ein Denkanstoss

Mich hat der Jubiläumshinweis verblüfft. So jung? Und schon wird das klassische Massenmedium totgesagt: Es sei wie das Fernsehen etwas für ältere Leute. Das ist ein provozierender Denkanstoss für einen, der zwei Drittel dieser Zeit intensiv mithörte und über Jahrzehnte auf den kulturellen Wert vielseitigen Hörfunk(en)s hinzuweisen versuchte.

Ohne Polemik verkauft sich nichts

Anhand von Aufstieg und Fall eines begnadeten Poeten verfilmt Xavier Giannoli zweihundert Jahre nach Honoré de Balzac dessen Sittengemälde «Illusions perdues». Mit seiner virtuos spitz geführten Feder wird das Funktionieren von Marktmacht, Opportunismus und Erfolgsrausch so kunstfertig seziert, dass einen die Parallelen zur Aktualität erschaudern lassen.

Suggerierte Balance

Die Papiercollagen von Elisabeth Wild (1922 – 2020) und die raumgreifenden Metall-, Glas- und Steinskulpturen von Jose Dávila (*1974), die derzeit parallel zueinander im Haus Konstruktiv zu sehen sind, finden erst in ihrer Wirkung zu einer Gemeinsamkeit. Ist sie erkannt, kommt das Gedankenkarussell in Fahrt.

Schatten auf der Romantik

Lubosch Held inszeniert «Eine Stunde der Liebe» des tschechischen Autors Josef Topol von 1968 und führt damit zeitgleich die grausame Seite von Liebe und die Hoffnungslosigkeit in einem totalitären Staat vor Augen.

Neujahrsnacht

Als einfache BürgerIn in Russland den Verstand nicht zu verlieren, ist eine Meisterleistung in Überlebenskunst.

Paranoia

Nach «Nuevo Ordem» erweitert Michel Franco mit «Sundown» das Faszinosum Oberschicht um eine Facette.

Laborversuch

Der Arbeitsmethode Provokation durch Banalisierung bleibt Timo Krstin in «Swamps – Die Neue Internationale III» treu. Unscharf bleibt die Trennlinie zwischen Kritik an und Herstellung von Fake-News.