Schlagwort kultur

Füllhorn

Ein roter Faden verknüpft Traum und Unterwelt, Historie und Perspektivlosigkeit zu einem symbolhaften Märchen.

Trophäennarrative

Die Referenzen von Sylvie Fleury (*1961) lassen sich auf die Trophäe eindampfen. Ob in Kommerz, Kunst oder Wissenschaft, es ist stets das Superlativ, das sie mit einer simpel erscheinenden Neuverortung einer Hinterfragung bis zur Entblössung ausliefert.

Gesteigerter Abstraktionsgrad

Das aktuelle Stadtzürcher Kulturleitbild 2024 – 27 der Projektleiter:innen Ulrike Schröder und Damian Hohl ist das mit Abstand vagste seit das Präsidialdepartement 2003 gemeinderätlich dazu verpflichtet worden war, regelmässig solche Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten.

Effizient abgewürgt

Die aktuell gewählte, sehr stark verkürzte Präsentationsform der entstandenen Arbeiten während der einjährigen Schreibwerkstattb «Dramenprozessor» führt im Resultat weder für ein Publikum noch für die Autor:innen zu einem befriedigenden Ergebnis.

Zielstrebige Zumutung

Die sieben Choreograph:innen, die Eric Gauthier eingeladen hat, je eine der sieben Todsünden in Tanz umzumünzen, streichen samt und sonders den brutalen Ernst daran hervor.

Gottesfurcht

Wer den Glauben ausserhalb der Norm sucht, muss dem Teufel vom Karren gefallen sein.

Lebensresumé

Zwiegespräch zwischen einem Lebenden und dessen totem Bruder stellt die Sinnfrage.

Überleben

Die fantastisch poetischen Möglichkeiten von Pantomime sind hier zweitrangig.

Obacht, Macht

Die zweigeteilte Ausstellung «Satanische Verse & verbotene Bücher» im Museum Strauhof ist im unteren Stock mit dem Fokus auf die Zensur stark, während im Obergeschoss die Fragestellung wie auch die dazu präsentierte Haltung regelrecht zerfleddern.

Ein scheinbar leichtes Spiel

Simon Senn führt in zwei Recherchearbeiten zu den Themen Virtual Reality und Künstliche Intelligenz vor, wie kinderleicht die private Anwendung davon ist.