Erbarmungslos stellt Todd Field in «Tár» bloss, wie der Marsch durch die Institutionen den Kampfgeist abnützt. Lydia Tár (Cate Blanchett) hats geschafft. Die Aufzählung ihrer Meriten als erster weiblicher Dirigentin und Komponistin nehmen schier kein Ende, bevor die sogenannten Expertenfragen letztlich doch wieder die Abkürzung nehmen: «Sie als Frau …» Noch scheint die unterkühlte Karrierefrau…
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort Kino
Die dicke Diva
François Ozon dreht die Perspektive von Rosa von Praunheims Anklage in «Nicht der Homosexuelle ist pervers …» um.
Ohne Polemik verkauft sich nichts
Anhand von Aufstieg und Fall eines begnadeten Poeten verfilmt Xavier Giannoli zweihundert Jahre nach Honoré de Balzac dessen Sittengemälde «Illusions perdues». Mit seiner virtuos spitz geführten Feder wird das Funktionieren von Marktmacht, Opportunismus und Erfolgsrausch so kunstfertig seziert, dass einen die Parallelen zur Aktualität erschaudern lassen.
Neujahrsnacht
Als einfache BürgerIn in Russland den Verstand nicht zu verlieren, ist eine Meisterleistung in Überlebenskunst.
Paranoia
Nach «Nuevo Ordem» erweitert Michel Franco mit «Sundown» das Faszinosum Oberschicht um eine Facette.
Universell
Die Hochzeit der Pantomime ist vorüber, wohingegen die Ausdruckskraft der Geste sträflich unterschätzt wird.
«2 Millionen Homosexuelle geheilt»
Die Filmauswahl der 25. Ausgabe des queeren Filmfestivals «PinkApple» zwang sein Publikum zur selbstkritischen Reflektion, ermahnte es zu Geschichtsbewusstsein und verführte es zum schwelgerischen Träumen.
Regimekritik
Ist der Mensch fähig, eine Wahrheit anzuerkennen, oder ist er bloss ein Opfer der Umstände?
Romeo & Romeo
Dem Schweigen fehlt die Kraft, Missstände zu verändern. «Wet Sand» ist ein Appell, Ängste zu überwinden.
Was bleibt?
Ein Paar, zwei Leben, das Ende. Gaspar Noé stellt den Lebensabend in «Vortex» als nur schwer erträgliche Prüfung dar.