Schlagwort Gewerkschaften

«Natürlich sind Gesamtarbeitsverträge besser»

Die Stadtzürcher Stimmberechtigten entscheiden am 18. Juni über die Einführung eines Mindestlohns. Im Streitgespräch mit Lara Blatter erklärt Gewerkschaftssekretär Björn Resener, warum Zürich einen Mindestlohn braucht. FDP-Präsident Përparim Avdili hält dagegen: Der Mindestlohn schade der Wirtschaft. 

Hungerlöhne für günstige Erdbeeren

Der Solifonds feiert sein vierzigjähriges Bestehen – und nutzt den runden Geburtstag, um Mittel im Kampf gegen die Ausbeutung nordafrikanischer Gastarbeiterinnen in der andalusischen Agrarindustrie zu sammeln. 

Die Medizin ist die Message

Seit einigen Wochen liegt das Buch «The Capital Order: How Economists invented Austerity and paved the Way to Fascism» der Ökonomin Clara Mattei auf meinem Nachttisch. Hinter dem etwas reisserischen Titel ist eine eher trockene wirtschaftshistorische Abhandlung über Italien und Grossbritannien nach dem Ersten Weltkrieg.

Viel Respekt für die Smoodeurs, wenig Verbesserung bei Smood

Im November 2021 streikten die KurierInnen des Essenslieferdiensts Smood in verschiedenen Städten der Romandie während fünf Wochen. Zusammen mit den Gewerkschaften formulierten sie Forderungen und sammelten Unterschriften. Schliesslich schalteten sich auch die Behörden ein. Seit Februar ist nicht mehr viel passiert. Was war da genau los? Ein Rückblick auf die Streiks und ihre Konsequenzen.

Zermürbende Arbeitskämpfe

Das Silicon Valley ist der Treiber der globalen Gig Economy. Uber, DoorDash oder Amazon geben alles daran, ihre Vision der Arbeit voranzutreiben. Dagegen hilft nur, sich mit den Arbeitskämpfen der prekär Beschäftigten zu solidarisieren.