Eltern wissen: Erziehung ist kein Zuckerschlecken. Und man ist immer wieder mit Unsicherheiten konfrontiert. Zur Erziehung gibt es eine Reihe von Ratgebern und Philosophien, die sich aber auch oft im Kern widersprechen. Und ausserdem hat noch Krethi und Plethi eine Meinung dazu, gerne auch ungefragt.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort gedanken zur woche
Mit Atomgeschwätz Solarenergie ausbremsen
Beim Lesen der NZZ stosse ich immer öfter auf das Wort «Kernkraft». Im Artikel «Ohne Kernkraft droht eine Stromlücke» vom Montag geht es um eine Studie der ETH Zürich. In Auftrag gegeben und finanziert hat die Studie die Economiesuisse, die sie am Dienstag auf ihrer Webseite vorstellte.
Verfassung, Patriotismus und Demokratie
Am 12. September 1848 entschied die Tagsatzung der Eidgenossenschaft das Inkrafttreten der neuen Bundesverfassung. Dieser Tag jährt sich nächste Woche zum 175. Mal. Vor einiger Zeit gab es eine Gruppe von Sozialdemokrat:innen und Zugewandten, die den 12. September als neuen Feiertag etablieren wollten. Vor rund zehn Jahren habe ich vor dieser Gruppe eine Rede gehalten. Aus Anlass des Jubiläums habe ich mir sie nochmals angesehen. Nun ist das immer ein wenig eine Sache, wenn man beginnt, sich selber zu zitieren. Aber zuweilen ist es ja auch interessant zu sehen, wie die eigenen Gedanken gealtert haben. Und es ist wie auch sonst im Leben: Teils ganz gut, teils leider nicht.
Paradigmenwechsel
Eine häufige Klage in der Politik ist die, dass alles immer so lange dauere. Und dass sich kaum etwas verändert. Das stimmt, aber manchmal eben auch nicht ganz.
Betrüger, Bullshit und Bilanzen
Von den Mails, die einem eine grosse Spende oder Erbschaft versprechen, den Telefonbetrügern, bis zu den etwas raffinierteren Schneeballsystemen wie etwa von Bernie Madoff oder Sam Bankman-Fried. Betrüger- und Abzockereien sind allgegenwärtig. Die Vorstellung, ohne grossen Aufwand reich zu werden, ist schliesslich auch sehr verlockend.
Kümmern oder Bekümmern?
Warum haben die Leute eigentlich Kinder, wenn sie sich nicht um sie kümmern wollen? Das ist eines der Hauptargumente, das man so hört, wenn es um familienexterne Kinderbetreuung geht. Vermutlich von denselben Leuten, die sich andernorts darüber auslassen, dass heutige Kinder überbetreut, überbehütet und verwöhnt seien. Und da gab es noch diesen älteren Herrn, der mir mal an einem Podium zum Vaterschaftsurlaub gesagt hat, dass seine Mutter sechs Kinder grossgezogen und nie gejammert habe, nicht so wie die heutigen Frauen. Was die Mutter dazu meint, ist unbekannt.
Die FDP als Recht(s)partei
Am 1. November 2022 reichten der frühere FDP-Gemeinderat Alexander Brunner und der heutige FDP-Gemeinderat und Präsident der FDP Stadt Zürich, Përparim Avdili, beim Bezirksrat eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Critical Mass ein. Dieser Beschwerde hat der Statthalter Mathis Kläntschi (Grüne) nun «teilweise Folge gegeben», wie der Medienmitteilung des Statthalteramts Bezirk Zürich vom Dienstag zu entnehmen ist.
Nach dem Debakel der Neustart?
Das Ergebnis wurde auch hierzulande mit viel Häme aufgenommen. Der Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten gab erst bekannt, dass Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann des Burgenlandes, als neuer Parteivorsitzender gewählt wurde. Zwei Tage später kam dann – dank einer kritischen Nachfrage eines Journalisten – die Korrektur.
Gehässigkeit hat Pause
Mein Vater selig pflegte im Geschäftsgebaren relativ stur an der Gepflogenheit festzuhalten, alle zu Siezen, weil er der Meinung war, einem möglichen Vertrauensverhältnis stünde diese Ansprache keinesfalls im Weg, dafür wäre im gegenteiligen Fall die Hemmung sehr viel grösser, «Sie Arschloch» zu sagen.
Déjà-vu
Wer in den letzten Tagen Medienberichterstattung gelesen hat, könnte zum Schluss kommen, dass der Frauenstreik von 2019 ein bürgerlicher Anlass war, der jetzt fieserweise von linken Frauen gekapert wurde.