Schlagwort arbeit

Schöne neue Arbeitswelt?

Die Arbeitswelt wandelt sich stetig und im Zuge der Digitalisierung auch immer rascher, wie eine neue Studie aufzeigt. Vier Berufsfelder sind besonders betroffen.

Wo Wo Wohnraum neu denken

Am Freitag letzter Woche fand an der ETH Zürich das Wohnforum 2023 statt. Der Hauptfokus lag auf dem ‹Generationenwohnen›. Auffallend waren eine sehr positive Grundstimmung gegenüber dem, was bisher ausprobiert wurde, leichte Unsicherheiten gegenüber der Umsetzung von neuen Wohnformen – und verhalten formulierte, aber durchaus harsche Systemkritik.

Arbeit und Glück

Vor einiger Zeit gab es reichlich Häme für Cédric Wermuth, weil er in einem Interview von jenen gesprochen hat, die keine Managerposition innehaben, sondern um acht Uhr aufstehen, um sich um ihre Familie zu kümmern. Prompt hiess es, die SP habe kein Sensorium für BüezerInnen, die ja in der Regel viel früher aufstehen würden als erst um acht Uhr.

Reflektionsräume

Entlang von sechs Stationen führt Corsin Gaudenz sein Publikum in «Theater der Klient:innen» zu einer Hinterfragung von Arbeit.

Angst vor Sirenen

In Zürich leben rund 10 000 Sans-Papiers, Maria ist eine davon. Sie würde von der Einführung der Zürich City-Card profitieren, doch längst nicht alle ihre Probleme wären bei einem Ja am 15. Mai gelöst.

1. Mai: Schöne neue (Arbeits)welt

Plattformökonomie, Homeoffice, Greenwashing: Die Arbeitswelt der Gegenwart verspricht Flexibilität, Selbstständigkeit und Fortschritt. Aber liefert sie das auch?

Im Bann des Neoliberalismus?

Gudela Grote ist Arbeits- und Organisationspsychologin an der ETH Zürich. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt sie, ob der Neoliberalismus die Arbeitspsychologie sabotiert hat und wo bei allen ernüchternden Nachrichten um neue Technologien sich auch Chancen zeigen.

I am not amused

Menschen haben neben ihrer Arbeit noch ein Leben. Eines, das nicht nur zwischen Feierabend und Morgenkafi stattfinden soll. Damit hat man offenbar nicht gerechnet.