Seit dem 1. Mai ist er im Amt, Danijel Kljajic, der neue Leiter Alter und Pflege. An einer Medienorientierung zog er eine erste Bilanz und erläutert kurz- und mittelfristige strategische Ziele. Ziel ist es, dass ältere Personen so lange wie möglich im eigenen Zuhause leben können. Zudem informierte er zusammen mit Stadtrat Nicolas Galladé über die Massnahmen zur Umsetzung der Pflegeinitiative in Winterthur. Entscheidend für deren Wirkung wird die Budgetberatung im Stadtparlament sein.
Die unabhängige linke Zürcher Zeitung
Schlagwort Alterswohnungen
Faire Chance auf ein rares Gut
Mittels eines «fairen und transparenten» Vergabeprozesses eine der begehrten Alterswohnungen in der Stadt Zürich ergattern? Das soll künftig möglich sein – wie, war am Montag zu erfahren.
«Betreutes Wohnen ist primär für wohlhabende Menschen realisierbar»
Alte Menschen wohnen häufig allein oder zu zweit und sind damit zufrieden. Damit sie im Bedarfsfall angemessen betreut werden, sind über die vergangenen Jahre alternative Wohnformen diskutiert worden. Der Altersforscher François Höpflinger erklärt im Gespräch mit Angela Bernetta deren Vor- und Nachteile.
«Eine altersgerechte Wohnung ist die vierte Säule der Altersvorsorge»
Der Zürcher Architekt und Gerontologe Felix Bohn* ist spezialisiert auf Wohnen im Alter. Eine Wohnung, die nicht altersgerecht geplant wurde, sei für ihn nicht lebensgerecht, sagt er im Gespräch mit Angela Bernetta.
Alterswohnungen und Abstellplätze
Der Zürcher Gemeinderat sprach sich einstimmig für eine Volksinitiative aus, die 2000 zusätzliche Alterswohnungen forderte. Gestritten wurde über Velo- und Cargoveloabstellplätze auf öffentlichem Grund.
«Wir sind eine wohltätige Stiftung, nicht eine Immobilienfirma»
Eine Stiftung, die sich für gebrechliche und bedürftige Menschen einsetzt, verkauft ihre älteren Liegenschaften in Zürich-Hirslanden an die Meistbietenden: Günstige Mieten seien nicht der Stiftungszweck.
«Was wir sehen, ist ein klassisches Marktversagen»
Eine Volksinitiative linker und Mitte-Parteien will ein Vorkaufsrecht für die Gemeinden einführen. Weshalb es diesen Eingriff in den Immobilienmarkt braucht, erklärt der Stadtpräsident von Schlieren und SP-Kantonsrat Markus Bärtschiger im Gespräch mit Roxane Steiger.