«Auf Knopfdruck lässt sich Zürich nicht auf klimaneutral trimmen»

Ein Jahr ist vergangen, seit sich die Stadt Zürich klar für das Klimaschutzziel «Netto-Null 2040» ausgesprochen hat. Zum Einjährigen verrät der Stadtrat und Vorsteher des Umweltdepartements Andreas Hauri im Gespräch mit Isabel Brun, was die Tücken erfolgreicher Klimapolitik sind und welches Verbot er durchaus unterstützen würde.

Ein Zubringer komplettiert die Westumfahrung

Die Westumfahrung Zürich ist doch längst fertig gebaut? Nicht ganz: Am Wochenende vom 2. / 3. Juni wird das letzte Stück, der Autobahnzubringer Obfelden – Ottenbach, mit dem «Zuebringerfäscht» eingeweiht.

Den Menschen sehen, nicht (nur) die Maschine

Am Sonntag ging in Zürich die «Cycle Week» zuende. Wie in früheren Jahren gab es verschiedene Veranstaltungen, darunter ein angenehm kurzes, aber umso spannenderes Podium zu Fragen rund um die Sicherheit im Stadtverkehr.

Viel mehr als nur die Öko-Partei

Zum 40. Geburtstag der Partei haben Sarah Bütikofer und Werner Seitz den wissenschaftlichen Sammelband «Die Grünen in der Schweiz» veröffentlicht. Im Gespräch mit Tim Haag erzählen sie, wessen Partei die Grünen sind und was sie in vierzig Jahren eigentlich konkret erreicht haben.

Schöne neue Arbeitswelt?

Die Arbeitswelt wandelt sich stetig und im Zuge der Digitalisierung auch immer rascher, wie eine neue Studie aufzeigt. Vier Berufsfelder sind besonders betroffen.

Geheimnis um Gymi-Standort gelüftet

Jetzt ist klar, wo das Mittelschul-Provisorium im Knonauer Amt hinkommt: auf Kantonsland nahe dem Hauswirtschaftszentrum Strickhof in Affoltern am Albis. Dafür braucht es allerdings noch die Zustimmung der dortigen Stimmbürger:innen.

Start ins neue Amtsjahr

Die erste Sitzung des Amtsjahres steht jeweils ganz im Zeichen der Wahl des neuen Präsidiums, samt nachfolgenden Festivitäten. Am Mittwochabend dauerte es allerdings seine Zeit, bis sich der Zürcher Gemeinderat dem üblichen Ablauf widmen konnte.

«Schwamendingen ist nicht so geschniegelt wie der Rest von Zürich»

Während es für die einen ein Problemviertel ist, feiern die anderen die kulturelle Vielfalt, die in Schwamendingen gelebt wird. Für den Filmemacher Raoul Meier ist klar: Sein Zuhause ist so, wie eine Stadt sein sollte. Unverblümt – also offen, ehrlich, direkt. Im Gespräch mit dem Filmemacher geht Lara Blatter dem Ruf des Zürcher Kreises 12 auf die Spur. 

Fragwürdig

Als Jugendliche hatte ich mal ein Gespräch mit einer Mitschülerin über Zukunftspläne, und ich war damals ganz verblüfft über ihre Antwort. Sie sagte nämlich, dass sie Lehrerin werden wolle, weil man da gut Teilzeit arbeiten kann, wenn man mal Kinder hat. Wir waren damals vielleicht 15, ich weiss es nicht mehr so ganz genau. Aber ich kann mich genau erinnern, dass ich die Antwort überhaupt nicht verstanden habe, weil es mir so irrational schien, seine ganze Zukunftsplanung an einem Ereignis aufzuhängen, von dem man ja gar nicht weiss, ob es eintreffen wird.