Experimentell

Der Behandlungsansatz von «Vogt» ist volle Pulle 1960er/70er-Zeitgeist, die Fragestellung dafür universell.

 

Medis, Psylos, Heroin, LSD, Alk – der Irrenarzt und Literat Walter Vogt (1927 – 1988) vertrat die experimentelle These, «wer gar nie halluziniert, erfährt nie, was er sein könnte» und wandte seine Therapie gleich bei sich selber an. «Vogt – ein Selbstversuch» der Berner Gruppe «Affekkt» ist dementsprechend ein regelrechter Trip. Philippe Nauer und Saladin Dellers sind Vogt und sein Alter Ego, der Schizophrene und sein Wahnbegleiter, der Arzt und sein Patient in einem. Als einer, der auszog, um zu lernen und im Medizinstudium nur die umfassende Abstraktion von allem erfuhr, erkannte er «das System» als Wurzel allen Übels und entwickelte eine Angst davor. Als Psychiater und Analytiker zog er daraus den Schluss: «Die Angst ist mein Gott.»

Das Stück in der Regie von Meret Matter besteht aus seinen literarischen Texten und Tagebuch- alias Rauscheinträgen und bewegen sich häufig entlang der Kippe, am Rand, am Abgrund. Dem wahrlich interessantesten Ort. Zuletzt dreht sich nämlich alles um die Frage der Freiheit versus der Sicherheit und den dazugehörenden: Mut und Sinn. Jeder Analytiker muss sich selber analysieren (lassen), bevor er auf PatientInnen losgelassen wird. Von daher ist der Wunsch, als Arzt auch mal Patient zu sein und die wirkmächtige Dringlichkeit bis hin zum Trieb ungefähr verständlich. Der Freiheit gegenüber steht das Ende, der Untergang, wie sie die Bühne von Stephan Weber verdoppelt und negiert. Also konterkariert und so die Schwebe, die diese rasante, intellektuell berauschende Achterbahnfahrt alias Theater in eine Allgemeingültigkeit überführt. Philippe Nauer ist der ruhige, besonnene, zuhörende Part Vogts, während Saladin Dellers Vollgas im Erlebnisreinziehen und Bewusstseinserweitern gibt. Gemeinsam sind sie eins. Im Bezwingen des Hauptwiderspruchs. In der Unbedingtheit der Erkenntniserlangung. Genauer: Eins-A.

 

«Vogt – ein Selbstversuch», 29.10, Theater Winkel-
wiese, Zürich.

 

Spenden

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!

Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte.