Alle Artikel Im Gespräch

36 Beiträge
Mehr lesen

«Staatsverweigerer:innen führen heute schon Feindeslisten»

Nach der Entführung eines Betreibungsbeamten in Pfäffikon ZH sind die Diskussionen um Staatsverweigerer:innen wieder entflammt. Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt der Kriminologe Dirk Baier, was er von einer Überwachung der Szene hält und was Donald Trump mit den Staatsverweigerer:innen gemeinsam hat.
Mehr lesen

«Wir brauchen eine neue politische Führung»

Gershon Baskin ist ein langjähriger Friedensaktivist. Er hat unzählige Verhandlungen und Dialoge zwischen hochrangigen Israelis und Palästinensern organisiert. Baskin hat entscheidend zu den Verhandlungen zur Freilassung des entführten Soldaten Gilad Shalit beigetragen. Shelley Berlowitz hat am 8. Februar mit ihm in Jerusalem gesprochen und am 24. Februar per Mail nachgefragt.
Mehr lesen

«Wir verlieren extrem viele talentierte Kinder»

Letzte Woche lancierte der Verein «Schule ohne Selektion» in den Kantonen Zürich und Bern eine Initiative zur Abschaffung der Selektion beim Übertritt in die Sekundarschule. Katrin Meier ist Primarlehrerin, aktiv beim VPOD, in der SP und im Vorstand bei «Schule ohne Selektion». Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt sie, wie sie versucht, den Schüler:innen Druck wegzunehmen und weshalb sie momentan Tessiner Schulen genau beobachtet.
Mehr lesen

«Das antifaschistische Engagement wurde verdrängt»

Der erstmals 1982 veröffentlichte Film «Die unterbrochene Spur» liess Antifaschist:innen mit ihren Erfahrungen während des Zweiten Weltkrieges zu Wort kommen. Für das gleichnamige Buch, das vor fünf Jahren neu aufgelegt wurde, hat der Historiker Jakob Tanner das Vorwort geschrieben. Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt Tanner, was ihm vom Film besonders geblieben ist und ob er den Faschismusbegriff für die heutige Zeit angebracht findet.
Mehr lesen

«Wir haben nur einen Planeten»

Am 9. Februar stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ab. Was deren Annahme auslösen könnte, erklärt Michelle Huber, Mitglied des Initiativkomitees sowie der Grünen 11/12 und der Geschäftsleitung der Grünen Stadt Zürich, im Gespräch mit Nicole Soland.
Mehr lesen

Hier ziehen, dort stossen

Bereits 2035 will die reformierte Kirchgemeinde der Stadt Zürich ihr Klimaziel Netto-Null erreichen. Dabei soll ihr der «Grüne Güggel» helfen. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, erklärt die ehemalige SP-Kantonsrätin und selbstständige Umweltnaturwissenschafterin Sabine Ziegler vom «Güggel»-Team im Gespräch mit Nicole Soland.
Mehr lesen

Raus aus der nuklearen Komfortzone

Die Atomwaffenverbotsinitiative soll den Bundesrat zur Unterschrift des Atomwaffenverbotsvertrags bewegen. Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne/ZH) zeigt im Gespräch mit Tim Haag auf, warum dieses Thema schleunigst zurück auf die politische Agenda gehört.
Mehr lesen

«Der Druck auf die Zivilbevölkerung nimmt massiv zu»

Das Parlament hat letzte Woche beschlossen, die Entwicklungszusammenarbeit deutlich zu kürzen. Künftig werden Gelder im zwei-, vielleicht im drei­stelligen Millionenbereich an Orten fehlen, an denen man sich heute noch ­darauf verlässt. Fabian Molina ist SP-Nationalrat und Präsident der Stiftung für ­Entwicklungszusammenarbeit Swissaid. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt er, wieso dieser Entscheid Menschenleben kosten wird und warum die Schweiz damit ihre humanitäre Tradition verrät.
Mehr lesen

Den Pazifismus für Kriege verantwortlich zu machen, ist unhaltbar

Trotz gut 70 Jahren ist er unermüdlich unterwegs: Andreas Zumach, lange Jahre in Genf Korrespondent für die deutsche taz, aber auch die WOZ oder das Schweizer Fernsehen. Anfangs der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts war er einer der führenden Köpfe des Widerstandes gegen die atomare Aufrüstung. Nun ist er unterwegs in Sachen Pazifismus, europäische Sicherheit und natürlich dem russischen Aggressionskrieg in der Ukraine. Matthias Erzinger hat mit ihm gesprochen.
Mehr lesen

Kaufen, kaufen, kaufen gegen die Spekulation

Der scheidende Präsident Ueli Keller übergibt nach fast zwölf Jahren eine gestärkte Stiftung PWG an Andreas Billeter weiter. Im Gespräch mit Tim Haag ­erklären die beiden, was sie mit den zusätzlichen 100 Millionen Franken ­Stiftungskapital vorhaben.