Alle Artikel Im Gespräch

40 Beiträge
Mehr lesen

«Ich träume von einem Rebberg»

Nach fast 20 Jahren im Zürcher Gemeinderat ist für Matthias Probst (Grüne) an der letzten Sitzung vor den Sommerferien Schluss: Sein neuer Beruf lässt sich weder in der Stadt noch am Schreibtisch ausüben, wie er im Gespräch mit Nicole Soland verrät.
Mehr lesen

Der «Weltgerümpelberg» wird immer höher

Der Kunstschaffende Remo Roth, 91, ist 1934 in Wangen an der Aare geboren und in Zürich aufgewachsen. Nach Lebensphasen in Italien und Paris hat er 2013 seine Zürcher Atelier-Heimat verlassen und wohnt seither mit seiner Partnerin in Muri AG. ‹Seniorweb›-Redaktor Beat Steiger hat ihn besucht.
Mehr lesen

«Wir dachten,wir können nur für drei Tage bleiben»

Vor 50 Jahren wurde das Areal des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst besetzt und der Bau verhindert. Peter Scholler war damals mit dabei. Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt Scholler, wie die Verhandlungen mit dem Bundesrat abliefen und ob er bei der nächsten Besetzung wieder dabei wäre.
Mehr lesen

«Staatsverweigerer:innen führen heute schon Feindeslisten»

Nach der Entführung eines Betreibungsbeamten in Pfäffikon ZH sind die Diskussionen um Staatsverweigerer:innen wieder entflammt. Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt der Kriminologe Dirk Baier, was er von einer Überwachung der Szene hält und was Donald Trump mit den Staatsverweigerer:innen gemeinsam hat.
Mehr lesen

«Wir brauchen eine neue politische Führung»

Gershon Baskin ist ein langjähriger Friedensaktivist. Er hat unzählige Verhandlungen und Dialoge zwischen hochrangigen Israelis und Palästinensern organisiert. Baskin hat entscheidend zu den Verhandlungen zur Freilassung des entführten Soldaten Gilad Shalit beigetragen. Shelley Berlowitz hat am 8. Februar mit ihm in Jerusalem gesprochen und am 24. Februar per Mail nachgefragt.
Mehr lesen

«Wir verlieren extrem viele talentierte Kinder»

Letzte Woche lancierte der Verein «Schule ohne Selektion» in den Kantonen Zürich und Bern eine Initiative zur Abschaffung der Selektion beim Übertritt in die Sekundarschule. Katrin Meier ist Primarlehrerin, aktiv beim VPOD, in der SP und im Vorstand bei «Schule ohne Selektion». Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt sie, wie sie versucht, den Schüler:innen Druck wegzunehmen und weshalb sie momentan Tessiner Schulen genau beobachtet.
Mehr lesen

«Das antifaschistische Engagement wurde verdrängt»

Der erstmals 1982 veröffentlichte Film «Die unterbrochene Spur» liess Antifaschist:innen mit ihren Erfahrungen während des Zweiten Weltkrieges zu Wort kommen. Für das gleichnamige Buch, das vor fünf Jahren neu aufgelegt wurde, hat der Historiker Jakob Tanner das Vorwort geschrieben. Im Gespräch mit Gian Hedinger erzählt Tanner, was ihm vom Film besonders geblieben ist und ob er den Faschismusbegriff für die heutige Zeit angebracht findet.
Mehr lesen

«Wir haben nur einen Planeten»

Am 9. Februar stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ab. Was deren Annahme auslösen könnte, erklärt Michelle Huber, Mitglied des Initiativkomitees sowie der Grünen 11/12 und der Geschäftsleitung der Grünen Stadt Zürich, im Gespräch mit Nicole Soland.
Mehr lesen

Hier ziehen, dort stossen

Bereits 2035 will die reformierte Kirchgemeinde der Stadt Zürich ihr Klimaziel Netto-Null erreichen. Dabei soll ihr der «Grüne Güggel» helfen. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, erklärt die ehemalige SP-Kantonsrätin und selbstständige Umweltnaturwissenschafterin Sabine Ziegler vom «Güggel»-Team im Gespräch mit Nicole Soland.