Alle Artikel Kultur

161 Beiträge
Mehr lesen

Auslöser von Sprachlosigkeit

Reden hilft, weiss der Volksmund. Gerade der aufrichtige offene Austausch aber stellt sich oft als am schwierigsten zu überwindende Hürde heraus. Viele der ZHdK-Diplomfilme 2025 behandeln diesbezüglich eine Diskrepanz zwischen Wollen und Können. Das offene Wort erscheint als das Hemmnis der Stunde.
Mehr lesen

Blick ins Wurmloch

Nachdem Franco und Eva Mattes das Internet für das Fotomuseum Winterthur vor vier Jahren bereits einmal mit dem Fokus auf Spuren subversiven Aktivismus ausgedruckt hatten, setzt jetzt ein vierköpfiges Kollektiv allein auf die Lockvogelwirkung von Bildern im Netz und widerspiegelt damit letztlich einzig deren Sogwirkung zum Zweck zeitraubender Ziellosigkeit.
Mehr lesen

Spürhund

Ein zivilgesellschaftlicher Geheimdienst sucht die Täter des syrischen Regimes.
Mehr lesen

Rädchen

Das Leben im Hamsterrad ist weniger erschöpfend als erschöpfend monoton.
Mehr lesen

Schwermut

Ein eher diffuses Gefühl von Unglück kann käumlich konkret aufgelöst werden.
Mehr lesen

«Am meisten danke ich mir selbst»

Mit Tingeltangel auf einen grünen Zweig zu gelangen war, ist und bleibt hartes Brot. Obschon es an Applaus und Anerkennung nicht einmal mangeln muss, gilt diese Erschwernis nochmals überproportional potenziert für eigenständig gestaltungswillige Frauen.
Mehr lesen

Zaunpfählchen

Ursus und Nadeschkin bringen einander mit dem geballten Austausch von Höflichkeiten an den Rand der Verständigungsmöglichkeit.
Mehr lesen

Silikongedanken

Die Besenkammerspiele des Kellertheaters Winterthur bringen Theo van Goghs Geschlechterduell «The Interview» ins Solarcafé.
Mehr lesen

Aus Privatbesitz

Andrea Lutz und David Schmidhauser unterlaufen mit ihrer Vallotton-Hängung zum grossen Jubiläum die Erwartungen.
Mehr lesen

Schubumkehr

In Zeiten des realen Irrsinns muss sich die komische Profession auf den lachhaften Todernst besinnen. Wes Anderson tuts.