Bald haben sie den Salat
Der Zürcher Verein «Edible Roofs» will es Interessierten ermöglichen, auf ungenutzten Dächern und Terrassen in der Stadt Zürich ein eigenes Gartenbeet zu bepflanzen. Das Pilotoprojekt «Lochergut-Terrasse» ist letzten Freitag mit dem gemeinsamen Befüllen der Hochbeete gestartet.
Lochergut-Terrasse, Freitag, 23. April: Das Highlight am Start-Event des Pilotprojekts des Vereins «Edible Roofs» ist die Ankunft des Lastwagens. Um die Mittagszeit taucht er an der Ecke Badener-/Sihlfeldstrasse auf, beladen mit 4600 Litern in grosse Plastiksäcke verpackter Erde. Per Kran werden die Säcke palettweise hochgehievt und auf der Terrasse über dem Coop Lochergut abgeladen. Die 13 Hochbeete sind bereits aufgestellt. Nun laden die künftigen StadtgärtnerInnen neben jedem Hochbeet neun Säcke ab. Dann gehts ans Aufschneiden und Ausleeren, die Beete füllen sich mit dunkler, lockerer Erde, und schon ist (fast) alles bereit fürs «Urban Gardening». Die StadtgärtnerInnen können nun in ‹ihre› Beete einpflanzen, was das Herz begehrt: Salat, Tomaten, Küchenkräuter … Funktioniert alles wie geplant, gibt es in ein paar Wochen reichlich Grünzeug zu ernten.
Projekt des «Climathons»
Den Verein Edible Roofs haben Corinne Bachmann, Nicole Heppler und Timna Rother 2020 gegründet. Ihr Ziel lautet, eine «grüne Stadt» zu erreichen – und zwar, indem sie StadtbewohnerInnen «den Zugang, die Werkzeuge und das Wissen geben, um auf den Dächern und Terrassen von Zürich zu gärtnern», wie Timna Rother es ausdrückt. Die Idee dazu hatten die drei jungen Frauen bereits früher: Die Vereinsgründerinnen nahmen zusammen mit ein paar KollegInnen im Oktober 2019 am «Climathon» teil, einer partizipativen Veranstaltung von Impact Hub Zürich, EIT Climate-KIC (eine vom europäischen Institut für Innovation und Technologie unterstützte Forschungsgemeinschaft) und der Stadt Zürich. Mit ihrer Idee der «essbaren Dächer» gewannen sie die Challenge in der Kategorie «Edible City». Auf der Lochergut-Terrasse soll die Idee nun Gestalt annehmen, dank dem Preisgeld von «Climathon Global» und unterstützt durch Grün Stadt Zürich und die Stadtgärtnerei Zürich. Die Plätze auf der Terrasse stellt Liegenschaften Stadt Zürich zur Verfügung. Als GärtnerInnen wirken Lochergut-BewohnerInnen sowie Menschen aus dem Quartier mit.
* Nicole Soland hat eins der Hochbeete auf der Lochergut-Terrasse ergattert und kann ihre selbst gezogenen Gemüse-Keimlinge bald einpflanzen.
Spenden
Dieser Artikel, die Honorare und Löhne unserer MitarbeiterInnen, unsere IT-Infrastruktur, Recherchen und andere Investitionen kosten viel Geld. Unterstützen Sie die Arbeit des P.S mit einem Abo oder einer Spende – bequem via Twint oder Kreditkarte. Jetzt spenden!