Tim Haag

35 Beiträge
Mehr lesen

Der Feuergott strahlt ins Klassenzimmer

Die Schule Zürisee in Hombrechtikon wirbt mit naturnaher Pädagogik und betont, frei von spirituellen oder konfessionellen Einflüssen zu sein. Die Verbindungen ihrer Schulleitung zu einer esoterischen Bewegung zeigen allerdings eine andere, komplexere Realität. Eine Realität, über die nicht alle Eltern Bescheid wissen.
Mehr lesen

Raus aus der nuklearen Komfortzone

Die Atomwaffenverbotsinitiative soll den Bundesrat zur Unterschrift des Atomwaffenverbotsvertrags bewegen. Nationalrätin Marionna Schlatter (Grüne/ZH) zeigt im Gespräch mit Tim Haag auf, warum dieses Thema schleunigst zurück auf die politische Agenda gehört.
Mehr lesen

Brüche und Baustellen bei der VBZ

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) blicken auf ein Jahr zurück, das nicht ohne Narben bleiben wird. Sicherheitsfragen, finanzielle Engpässe und Verzögerungen bei zentralen Projekten bestimmten die Agenda. Dennoch gab es auch Fortschritte, die Hoffnung auf eine Stabilisierung geben.
Mehr lesen

Kaufen, kaufen, kaufen gegen die Spekulation

Der scheidende Präsident Ueli Keller übergibt nach fast zwölf Jahren eine gestärkte Stiftung PWG an Andreas Billeter weiter. Im Gespräch mit Tim Haag ­erklären die beiden, was sie mit den zusätzlichen 100 Millionen Franken ­Stiftungskapital vorhaben.
Mehr lesen

Klimakiller, Kulturgut, schädlich und essenziell?

Die einen sehen Kunst im Stadtbild, die anderen nur Konsum: Der Dachverband der Werber:innen lud am Dienstagmorgen zur Podiumsdiskussion über ein mögliches Verbot von Aussenwerbung in Zürich.
Mehr lesen

Im Nest der Drohnen

In Dübendorf surrt die Zukunft: Im neu eröffneten «Dronehub» entwickelt die  Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) Roboter, die künftig als «Immunsystem der Städte» fungieren sollen.
Mehr lesen

Frust, Blockaden und leise Hoffnungsschimmer in Baku

Geld wird in fossile statt erneuerbare Energien investiert, die grossen Emittenten blockieren, und der globale Süden fordert Gerechtigkeit. Kann die COP29 unter diesen Bedingungen Fortschritte erzielen? P.S. hat bei Bettina Dürr, die als Beobachterin vor Ort ist, nachgefragt.
Mehr lesen

«Efas ist ein Lobbyprojekt aus der Küche der Versicherer»

Die Abstimmung über die einheitliche Finanzierung der Leistungen (Efas) am 24. November könnte das Gesundheitssystem verändern – aber nicht zum Besseren, meint Natascha Wey. Die Generalsekretärin des Vpod erläutert im Gespräch mit Tim Haag, weshalb die Gewerkschaften die Reform ablehnen und welche Risiken sie in der Reform sehen.
Mehr lesen

Die grosse Angst vor dem kleinen Stern

Am 24. November entscheidet Zürich über den Genderstern in Behördentexten. Die «Tschüss Genderstern!»-Initiative führt Risiken an, die die Forschung längst relativiert hat.
Mehr lesen

«Stau gehört zum Autofahren einfach dazu»

Verkehrsplaner Thomas Hug lehnt den geplanten Ausbau der Nationalstrassen ab, über den am 24. November 2024 abgestimmt wird. Im Gespräch mit Tim Haag erklärt er, warum die Abstimmung eine Chance für nachhaltige Mobilitätskonzepte bietet.