von Simon Muster

«Das macht mir Angst. Und es macht mich wütend.»

In Zürich müssen Drag-Lesungen für Kinder von Aktivist:innen und der Polizei beschützt werden. Simon Muster im Gespräch mit dem Schaffhauser Tobias Urech alias Mona Gamie über eine Eskalation, die sich abgezeichnet hat.

Gewinnen, um jeden Preis

Lange war Mario Fehr der SP ein Dorn im Auge. Dann kam die öffentliche Trennung. Jetzt tritt er als parteiloser Kandidat erneut für die Regierungsratswahlen an. Was treibt ihn an?

Ein Flugplatz, der alles kann

Das Generationenprojekt «Innovationspark Dübendorf» hat definitiv Fahrt aufgenommen. Die zuständige Kommission hat die Regierungsratsvorlage behandelt und ihre Anträge präsentiert. Es geht um über 100 Millionen Franken. Als nächstes ist der Kantonsrat an der Reihe. 

Timo Krstin arbeitet als Journalist und Theatermacher in Zürich. Anna Moser

Spurensuche bei sich selbst

Der Zürcher Journalist und Theatermacher Timo Krstin legt mit «Leopardenmorde» einen tiefpersönlichen deutschen Generationenroman vor. Mit Simon Muster hat er darüber gesprochen, warum es eine neue Form der Vergangenheitsbewältigug braucht.

Geht es nach der Stiftung Limmathaus, soll das Limmathaus bald der Stadt gehören. Baugeschichtliches Archiv / Gallas Wilhelm

Das Limmathaus soll bald der Stadt gehören

Der Streit darum, wer in Zukunft das Limmathaus pachten soll, geht in die nächste Runde: Die Stiftung Limmathaus, der das Gebäude gehört, will sich auflösen. Das wäre eine Zäsur in der Geschichte des einstigen Volkshauses.

Direkt am Ziel vorbei

Die SP lässt sich von der SPÖ eine Homepage programmieren, auf der sie sozialdemokratische Propaganda im journalistischen Mäntelchen veröffentlicht. Das schadet vor allem dem kritischen Journalismus. Eine Medienkritik.

Endlich wieder träumen

Politik, immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Dinge nicht so sein müssen, wie sie sind; dass Krisen keine Notwendigkeiten, sondern die Konsequenzen von politischen Entscheidungen sind; dass eine bessere Welt möglich ist, auch, oder gerade, wenn diese Vorstellung dem ‹gesunden Menschenverstand› widerspricht. 

Rockerkutten mit Festnahmerecht

«Blauer-Ritter», «Waffen-Kämpfer», «Bestrafer»: So heissen die Motorradclubs, in denen Polizisten mit Rockerkutten Outlaws spielen. Einige Führungsfiguren aus Zürich bedienen sich dabei rechter Symbolik.