Sergio Scagliola

25 Beiträge
Mehr lesen

«Wir sind immernoch mittendrin»

In einer Vortragsreihe im deutschsprachigen Raum dokumentiert der palästinensische Ingenieur Dr. Abed Schokry seine Flucht aus Gaza, unterlegt mit vielen Fotografien, die er während dieser Zeit gemacht hat – so auch Ende Mai in Zürich im Café Palestine. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erzählt er, wie man mit fünf Kindern eine menschengemachte Hölle überlebt.
Mehr lesen

Sparschweindilemma

Am Montag beschäftigte sich der Kantonsrat mit einem Fonds für die EKZ, Beiträgen an anerkannte Religionsgemeinschaften sowie mit Amtszeiten und Hausaufgaben.
Mehr lesen

Digitale Überwachung: Gesellschaftlich akzeptiert, politisch legitimiert

Sicherheit im digitalen Raum ist ein komplexes Thema. Was es zu schützen gilt, ist Auslegungssache. Ebenso, was Sicherheit überhaupt bedeutet. Maia arson crimew wurde bekannt durch die Veröffentlichung einer Kopie der amerikanischen Flugverbotsliste. Heute ist maia vor allem als Aktivistin und Journalistin aktiv und schreibt auf ihrem Blog über Facetten des Überwachungskapitalismus sowie darüber, wie wir uns gegenseitig überwachen. Sergio Scagliola hat die Hacktivistin zu einem Gespräch über Cybersicherheit getroffen.
Mehr lesen

Swiss Exceptionalism

Das mit der Wahrung der Menschenrechte ist ja so eine Sache. Sich als Staat diesem Grundsatz zu verschreiben,…
Mehr lesen

Roter Teppich ausgerollt, rote Linie überschritten

Der Klotener Stadtrat sieht keine Massnahmen angezeigt, wenn Gruppierungen aus dem rechten Milieu in städtischen Gebäuden Veranstaltungen durchführen. Damit rollt er ihnen den roten Teppich aus, kritisieren Klotener Parlamentarier:innen.
Mehr lesen

Zwischen internationaler Solidarität und Lokalpolitik

Die Kurd:innen in Diyarbakır haben acht Jahre Zwangsverwaltung hinter sich. Seit den Kommunalwahlen im Jahr 2023 amtet die linksprogressive Serra Bucak als Co-Oberbürgermeisterin. Diese Woche war sie in Zürich zu Besuch, sprach im Volkshaus zu Selbstbestimmung in der Kommunalpolitik und besuchte die Lokalpolitiker:innen im Gemeinderat. Im Gespräch mit Sergio Scagliola führt sie aus, mit welchen Herausforderungen die progressive Bewegung in den kurdischen Gebieten konfrontiert ist und wieso lokalpolitische Vernetzung wichtig ist.
Mehr lesen

«Dass die Arbeit nicht so sichtbar ist, macht mir nichts aus»

Matyas Sagi-Kiss (SP) ist seit 2018 Bezirksrat in Zürich. Damals eigentlich noch gleichzeitig in den Gemeinderat gewählt, hat der gelernte Jurist für Sozialversicherungsrecht und Wirtschaftsrecht auf den Gemeinderat verzichtet, um im Bezirksrat zu wirken. Am 9. Februar will er sich im Rahmen der Gesamterneuerungswahl wiederwählen lassen. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt Matyas Sagi-Kiss, was man als Bezirksrat eigentlich macht und wieso es schwierig ist, mit diesem Amt Wahlkampf zu machen.
Mehr lesen

Städtebauliche Handlungsräume

Am Werdmühleplatz wird derzeit viel über Raumplanung nachgedacht. Die Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau (ZAS*) hat sich hier seit September im ehemaligen Klimapavillon einquartiert (P.S. berichtete) und den Raum zum «Ämtli für Städtebau» konvertiert. Am Mittwoch gab es ein erstes kleines Zwischenfazit zur bisherigen Arbeit und daraus abgeleitet auch einige politische Forderungen.