Sergio Scagliola

19 Beiträge
Mehr lesen

Swiss Exceptionalism

Das mit der Wahrung der Menschenrechte ist ja so eine Sache. Sich als Staat diesem Grundsatz zu verschreiben,…
Mehr lesen

Roter Teppich ausgerollt, rote Linie überschritten

Der Klotener Stadtrat sieht keine Massnahmen angezeigt, wenn Gruppierungen aus dem rechten Milieu in städtischen Gebäuden Veranstaltungen durchführen. Damit rollt er ihnen den roten Teppich aus, kritisieren Klotener Parlamentarier:innen.
Mehr lesen

Zwischen internationaler Solidarität und Lokalpolitik

Die Kurd:innen in Diyarbakır haben acht Jahre Zwangsverwaltung hinter sich. Seit den Kommunalwahlen im Jahr 2023 amtet die linksprogressive Serra Bucak als Co-Oberbürgermeisterin. Diese Woche war sie in Zürich zu Besuch, sprach im Volkshaus zu Selbstbestimmung in der Kommunalpolitik und besuchte die Lokalpolitiker:innen im Gemeinderat. Im Gespräch mit Sergio Scagliola führt sie aus, mit welchen Herausforderungen die progressive Bewegung in den kurdischen Gebieten konfrontiert ist und wieso lokalpolitische Vernetzung wichtig ist.
Mehr lesen

«Dass die Arbeit nicht so sichtbar ist, macht mir nichts aus»

Matyas Sagi-Kiss (SP) ist seit 2018 Bezirksrat in Zürich. Damals eigentlich noch gleichzeitig in den Gemeinderat gewählt, hat der gelernte Jurist für Sozialversicherungsrecht und Wirtschaftsrecht auf den Gemeinderat verzichtet, um im Bezirksrat zu wirken. Am 9. Februar will er sich im Rahmen der Gesamterneuerungswahl wiederwählen lassen. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt Matyas Sagi-Kiss, was man als Bezirksrat eigentlich macht und wieso es schwierig ist, mit diesem Amt Wahlkampf zu machen.
Mehr lesen

Städtebauliche Handlungsräume

Am Werdmühleplatz wird derzeit viel über Raumplanung nachgedacht. Die Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau (ZAS*) hat sich hier seit September im ehemaligen Klimapavillon einquartiert (P.S. berichtete) und den Raum zum «Ämtli für Städtebau» konvertiert. Am Mittwoch gab es ein erstes kleines Zwischenfazit zur bisherigen Arbeit und daraus abgeleitet auch einige politische Forderungen.
Mehr lesen

Aus den Augen, aus dem Sinn

Objektpermanenz ist ja eine interessante Sache. Sie beschreibt die kognitive Fähigkeit, zu wissen, dass ein Objekt auch dann…
Mehr lesen

«Der Druck auf die Zivilbevölkerung nimmt massiv zu»

Das Parlament hat letzte Woche beschlossen, die Entwicklungszusammenarbeit deutlich zu kürzen. Künftig werden Gelder im zwei-, vielleicht im drei­stelligen Millionenbereich an Orten fehlen, an denen man sich heute noch ­darauf verlässt. Fabian Molina ist SP-Nationalrat und Präsident der Stiftung für ­Entwicklungszusammenarbeit Swissaid. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt er, wieso dieser Entscheid Menschenleben kosten wird und warum die Schweiz damit ihre humanitäre Tradition verrät.
Mehr lesen

Euphemismus «Rechtssicherheit» 

Die Schweizer Bevölkerung muss über Änderungen im Mietrecht abstimmen. Sarah Brutschin ist Vorstandsmitglied des Mieterinnen- und Mieterverbandes Schweiz (MV) und auf Mietrecht spezialisierte Anwältin. Im Gespräch mit Sergio Scagliola erklärt sie, wieso die Annahme der Vorlagen fatal wäre und wie die Vorlagen in einem ausgedehnten Angriff auf die Rechte der Mieter:innen zu kontextualisieren sind.
Mehr lesen

Ämtliplan Städtebau

Auf dem Werdmühleplatz, nicht weit weg vom Amt für Städtebau, steht ein Pavillon, wo seit dieser Woche das «Ämtli für Städtebau», sozusagen das Anti-Amt, einquartiert ist. Hinter dem Projekt steckt die Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau (ZAS*).
Mehr lesen

Den Pfau (auf)machen

Am Mittwochnachmittag wurden im Pfauen auch anlässlich der neuen Spielzeit die ersten Schritte der fälligen Sanierung des Gebäudes kommuniziert. Die Renovation des Pfauen dürfte aber erst in den Dreissigerjahren beendet sein.