Matthias Erzinger

25 Beiträge
Mehr lesen

Abschied vom Kleinbürger-Arbeiterparadies

Es ist ein kleiner Mikrokosmos der 50er- und 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts: das Gebiet um den «Schützenweiher» im Norden Winterthurs. Nun will der Winterthurer Stadtrat das Gebiet umfassend aufwerten. Nachvollzogen wird damit auch der Abschied von einem sozialen Milieu, dem Kleinbürger-Arbeitermilieu der Industriestadt Winterthur.
Mehr lesen

Neue Medienstimme in Winterthur?

In Winterthur soll eine neues Online-Lokalmedium entstehen: Ab April will ‹wnti.ch› mit einer täglichen Lokal-News-Übersicht und längeren Beiträgen die Medienvielfalt vergrössern. Auslöser für die neue Initiative war der ständige Stellenabbau auf der Redaktion des ‹Landboten›. Profitieren soll ‹wnti.ch› von der Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen Stadtmagazin ‹tsüri.ch›.
Mehr lesen

22 Jahre von der Vision zur Realität

«Einleuchten»: Unter diesem Titel steht die neueste Ausstellung im Kunst Museum Winterthur / Reinhart am Stadtgarten, wie der offizielle Name lautet. Mit der Eröffnung ist eine Vision Realität geworden, die der damalige Winterthurer Stadtpräsident Ernst Wohlwend (SP) vor 22 Jahren erstmals lancierte: eine neue, gemeinsame Trägerschaft für die Winterthurer Kunstmuseen. Matthias Erzinger hat die Geschichte für das P.S. aufgezeichnet.
Mehr lesen

Griessers Bilanz: mehr Visionen für Winterthur

Mehr Visionen, weniger No-Future-Stimmung: Das wünscht sich der abtretende Fraktionschef der Grünen im Winterthurer Stadtparlament, Christian Griesser für seine Stadt. Während 14 Jahren im Parlament erlebte er vor allem die Möglichkeit positiv, mit taktischen Gegenvorschlägen mehr für eine ökologische Stadt zu bewirken. Negativ bleiben ihm vor allem Budgetdebatten und der Streit um die Parkplätze in Erinnerung.
Mehr lesen

Die ersten Umsetzungen für gute Luft und Stadtklima

Erstmals seit der Annahme der Gegenvorschläge zu den beiden ‹umverkehR›-Initiativen beschliesst der Winterthurer Stadtrat Strassensanierungen, die die Gegenvorschläge berücksichtigen. Im Zentrum steht die Aufwertung der Technikumsstrasse, dem eigentlichen «Verkehrsbypass» auf der südlichen Seite mit täglich rund 20 000 Fahrzeugen eine der meistbefahrenen Strassen auf Stadtgebiet.
Mehr lesen

Areal-Entwicklung an der Stadt vorbei?

Rund 130 000 Quadratmeter Fläche umfasst das Areal, auf dem einst ein Dominikanerinnen-Kloster stand und seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Maschinenfabrik Rieter ihre Textilmaschinen baute. Heute gehört es grossenteils der Immobilienfirma Allreal, die kürzlich ihre Pläne für die weitere Entwicklung vorgestellt hat. Neu heisst das Areal Vitus-Areal und dank der letzten Bauzonenrevision kann die heute genutzte Fläche auf dem Areal ohne Gestaltungsplan faktisch verdoppelt werden – damit fehlt ein wichtiges Instrument für eine Mitsprache der Stadt bei der zukünftigen Planung.
Mehr lesen

Sind Pauschalkürzungen rechtlich haltbar?

Die Parteien von SVP, FDP, CVP (Pseudo Mitte), GLP und EVP haben in Winterthur eine Spar-Allianz geschlossen und die Budgetvorlage des Stadtrates pauschal um 7 Millionen Franken gekürzt. Dies mit der Begründung, eine Detailberatung sei zu aufwändig und für Milizparlamentarier sei der Budgetprozess eine Überforderung. Gegen dieses Vorgehen reicht der Winterthurer Stadtrat nun eine Aufsichtsbeschwerde ein.
Mehr lesen

Den Pazifismus für Kriege verantwortlich zu machen, ist unhaltbar

Trotz gut 70 Jahren ist er unermüdlich unterwegs: Andreas Zumach, lange Jahre in Genf Korrespondent für die deutsche taz, aber auch die WOZ oder das Schweizer Fernsehen. Anfangs der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts war er einer der führenden Köpfe des Widerstandes gegen die atomare Aufrüstung. Nun ist er unterwegs in Sachen Pazifismus, europäische Sicherheit und natürlich dem russischen Aggressionskrieg in der Ukraine. Matthias Erzinger hat mit ihm gesprochen.
Mehr lesen

«Unaufgeregt, sachlich und fachlich fundiert den Auftrag umsetzen»

Am 9 Juni 2024 haben die Winterthurer Stimmberechtigten zwei parlamentarische Gegenvorschläge zu zwei Initiativen von umverkehR, der «Gute Luft-Initiative» und der «Zukunftsinitiative» knapp zugestimmt. Nun hat der Stadtrat die Verordnungen zu deren Umsetzung ab 1. Januar 2025 verabschiedet. Matthias Erzinger sprach mit der Vorsteherin des Departementes Bau und Mobilität, Christa Meier (SP) über die Umsetzungsverordnungen und die Polarisierung in der Verkehrspolitik.
Mehr lesen

Neubau oder sanfte Renovation

Schon längere Zeit plant der SAC Winterthur eine Erneuerung der Cavardiras-Hütte, gelegen auf rund 2650 Meter bei einem Übergang vom Vorderrheintal ins Reusstal. Morgen entscheidet die Generalversammlung über das weitere Vorgehen: Abbruch der bestehenden Hütte und Neubau oder eine sanfte Renovation. Eine Diskussion nicht untypisch für die Erneuerung von SAC-Hütten.