Hannes Lindenmeyer

5 Beiträge
Mehr lesen

Bernard Rambert – Anwalt

Der heute 78-jährige Bernard Rambert, Mitbegründer des Zürcher Anwalts­kollektivs, hat sich während seines ganzen Berufslebens als Strafverteidiger für die Rechte von Menschen eingesetzt, die für politisch motivierte Regelbrüche angeklagt wurden. Hannes Lindenmeyer hat fürs ‹A-Bulletin›* mit ihm gesprochen, auch über seine Rolle im Dokumentarfilm «Suspekt» von Christian Labhart.
Mehr lesen

Hope fight love – 150 Jahre Clara Ragaz

Zum 150. Geburtstag der Pazifistin, Feministin und Sozialistin Clara Ragaz hat die Zeitschrift ‹Neue Wege› zusammen mit der Offenen Kirche St. Jakob zu einem dreitägigen ‹Festival› unter dem Motto «Hoffen Kämpfen Lieben» eingeladen. Es ging dabei nicht nur um die eindrückliche Biographie der Geehrten, sondern vor allem auch darum, sie als Impulsgeberin für die Herausforderungen von Heute zu verstehen.
Mehr lesen

Landsgemeinde der Quartiere am internationalen Park(ing) Day

Immer im September feiert die Bewegung für eine menschenfreundliche Stadtentwicklung den internationalen Park(ing) Day. In Zürich wurde letzte Woche auf 22 Parkplätzen gezeigt, wie diese sinnvoller genutzt werden können als mit abgestellten Blechhaufen. Auf dem Parkplatz Hohlstrasse wurde zu einer «Landsgemeinde der Quartiere» eingeladen um über das von der Stadt geplante Vorhaben «Quartierblöcke» zu diskutieren.
Mehr lesen

Es ist Zeit, die Waschküchen zu resozialisieren

Die Bibel sagts: Nach dem verhängnisvollen Verzehr des Apfels vom Baum der Erkenntnis wurden Adam und Eva gewahr, dass sie nackt waren. Schluss mit Paradies, von nun an mussten sie ihr Leben mit Mühsal bewältigen; unter anderem gehört dazu, dass wir Menschen seither zum Kleiderwaschen verurteilt sind. Waschen steht im Laufe der Menschheitsgeschichte in vielfältigen Wechsel­wirkungen mit technischem Können, mit kulturellen und politischen Konzepten,mit sozialen Verhaltensweisen, kurz: Waschen ist eine prägende Kulturtechnik. Dass sich die Waschküche als «Kulturort» zum Nachdenken eignet, hat das «Duo Wöschchuchi» mit einem Spektakel in einer Genossenschafts-Waschküche bewiesen. 
Mehr lesen

Problemnetze und Lösungsnetzwerke

«Problema» steht im Lateinischen für eine «zur Lösung vorgelegte Frage». In der Veranstaltungsreihe «Zwischenräume» des Theaters Maxim wird Raum geschaffen, um Zusammenhänge von Problemen zu erkennen und nach Lösungen zu suchen. Am letzten Sonntag ging es um Mode, Armut und Klima.