Angela Bernetta

9 Beiträge
Mehr lesen

Kiebitz im Aufwind

Dank Schutzprojekten, einer naturverträglichen Landwirtschaft und der engen Zusammenarbeit von Naturschützern und Landwirten soll der stark gefährdete Kiebitz erhalten bleiben.
Mehr lesen

Schnecke mit Mission

Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) wurde zum Tier des Jahres 2025 gekürt. Wie Rico Kessler von Pro Natura im Interview Angela Bernetta mitteilt, macht sie auf die Bedeutung gesunder Böden und die Gefährdung der Schneckenvielfalt durch Klimaerwärmung und Lebensraumverlust aufmerksam.
Mehr lesen

Seltene Einzeltiere oder ein neuer Trend?

Wolfssichtungen im Kanton Zürich werfen die Frage auf, ob sich das Raubtier hier dauerhaft ansiedeln könnte. Während Expert:innen dies für wenig wahrscheinlich halten, sorgen Angriff auf Nutztiere für Debatten.
Mehr lesen

Weinbaumuseum blickt in die Zukunft

Das Weinbaumuseum auf der Halbinsel Au bei Wädenswil/ZH bietet Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Weinbaus am Zürichsee, doch es steht vor einer umfassenden Sanierung.
Mehr lesen

Ausstellung wirbt für die grossen Pflanzenfresser

Seit Anfang Mai präsentiert der Tierpark Langenberg die Ausstellung «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner», welche die Rückeroberung und den Einfluss der grossen Pflanzenfresser auf die Schweiz in den letzten 150 Jahren zeigt und für Akzeptanz wirbt. 
Mehr lesen

Aus dem Leben einer Zauneidechse

Das Naturmuseum des Wildnisparks Zürich hat Mitte April die Sonderausstellung «Zauneidechse. Alles in Ordnung?» eröffnet. Sie bietet einen Einblick in das Leben dieser Reptilien und informiert über ihre Bedeutung sowie den Erhalt ihres Lebensraums.