Mehr lesen

Mehr Klischees als Fakten

Wer von ihren Kolleg:innen «gemeinnützig» wohnt, interessiert die Mitglieder der FDP-Fraktion sehr –  ihr Wunsch nach Offenlegung erfüllte ihnen die Mehrheit trotzdem nicht.

Politik

Mehr lesen

Wem nützen neue AKW?

Der Bundesrat will das Neubauverbot für AKW aufheben. Am 20. Dezember 2024 startete die Vernehmlassung.

Bücher

Ein Medienlehrstück

Die Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin wurde mit grosser Wahrscheinlichkeit im Dezember 2014 Opfer eines Sexualdelikts und anschliessend in den Medien zur meistgeklickten Person. Sie wehrte sich gegen diese medialen Persönlichkeitsverletzungen und erreichte, dass die Verlage den Gewinn aus diesen Verletzungen mit grosser Wahrscheinlichkeit abgeben müssen.

Palazzo Bianchi

Commissario Angelotti und Charlotte ruhen sich auf einem Boot aus, als sie eine Leiche entdecken, die sie erst noch kennen: Der Anwalt Sala ist einerseits der Ehemann der Freundin von Charlotte und anderseits ein berüchtigter Winkeladvokat und grosser Frauenheld, auf dessen Leiche auch prompt die Haare von zwei Frauen gefunden wurden. Der Commissario wurde von den Besitzer:innen des…

Späte 30er-Jahre

Thomas Blubacher ist Theaterwissenschaftler und schrieb bisher Bücher über die Schweizer Filmgeschichte und über Basel als Fluchtpunkt vor den Nazis. Sein Krimi «Ausgespielt» spielt an einem Filmset in den späten 1930er-Jahren in Basels Theaterszene. Der schwule Jude und Student Simon mit zweifelhafter Aufenthaltsbewilligung bittet seinen Freund Max, der aus dem Daig stammt und dessen…

Wachsamkeit

Freiheit: ein grosses Wort. Viele nehmen es in den Mund, versprechen Freiheit von was auch immer. Doch was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns heute? Heisst Freiheit nicht auch, sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren, die Stimme zu erheben, wenn die eigene Freiheit und jene der Anderen eingeschränkt wird? Wer gibt uns Freiheiten und wer nimmt sie uns? Hannah Arendt geht in…

Eine Aufarbeitung von Unrecht

Die Historikerin Iris Blum fasst in einem von der Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden (Regierungsrat) in Auftrag gegebenen Bericht zusammen, wie der Kanton zwischen 1930 und 1981 bei den Versorgungen wie alle keine gute Rolle spielte.

Die Resselstrasse

Als Jugendlicher traf der Autor dieses Buches in Innsbruck auf die Resselstrasse. Später interessierte es ihn, was es mit Josef Ressel, nach dem die Strasse benannt wurde, auf sich hat. Bei den Nachforschungen stiess er auf einen Tüftler und Erfinder, dessen Name heute nur noch die Fachwelt zu kennen scheint.  Dabei gilt der aus der böhmischen Kleinstadt Crudim stammende Ressel…

Kultur

Mehr lesen

Assoziativ

Digitalkünstler Yves Netzhammer verhandelt das Dasein nach einer Traumlogik.